17-05-2018 «Das Ländliche ist nur noch ein Denkbild» Die Architektin und Stadtplanerin Ariane Widmer Pham aus Lausanne, Co-Kuratorin der zweiten Ausgabe der Biennale i2a, zieht eine zufriedene Bilanz.
16-05-2018 «Die Zeit der Mobilisierung ist vorbei» Landschaftsforscher Dominik Siegrist ist letztes Jahr über die Alpen gewandert, auf den Spuren seiner Tour vor 25 Jahren. Das Engagement der Bevölkerung hat sich wesentlich verändert.
15-05-2018 Bauen in den Bergen: Nickisch Walder Nickisch Walder aus Flims machen radikale Architektur für extreme Landschaften.
09-05-2018 Orte der Ekstase Das Vitra Design Museum holt Ikonen der Clubkultur in einer Ausstellung nach Weil am Rhein.
08-05-2018 Schwungvoll und frei Norman Foster Architects, London und Küchel Architekten, St. Moritz ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen.
04-05-2018 Heinrich Tessenow-Medaille für Miller & Maranta Die Auszeichnung ehrt Persönlichkeiten, die Hervorragendes in der architektonischen Formgebung und in der Erziehung zu Wohn- und Baukultur geleistet haben.
03-05-2018 Abfallkreisläufe optimieren Das Entsorgungsmodell des Kantons Zürich, beim Gebäudeabbruch eine externe Kontrolle einzuführen, könnte schweizweit Schule machen.
03-05-2018 Britisch-muslimisch, ökologisch-modern Cambridge bekommt eine Moschee, Marks Barfield Architects aus London und Blumer Lehmann aus Gossau erstellten die Freiform des Dachs.
03-05-2018 Die neue Wegleitung «Testplanungen» Die Entwicklung, Transformation oder Verdichtung eines Gebiets ist oft mit einem beachtlichen Mehrwert verbunden. Testplanungen können helfen.
03-05-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Zwei aktuelle Beispiele illustrieren: Im Gegensatz zu manch anderer Bauweise ist der zeitgenössische Holzbau bereits heute mit modernsten Computertechnologien verbunden.
03-05-2018 Präzise Preziose Buol&Zünd gewinnen den Wettbewerb zur Sanierung der Zehntenscheune in Dietikon. Ihr Entwurf respektiert den Bestand und integriert die neue Nutzung als Kulturlokal.
03-05-2018 Reiche Palette zeitgenössischer Baukultur An den SIA-Tagen zeigen SIA-Mitglieder wieder ihre Bauwerke in der ganzen Schweiz. Die grosse Werkschau feiert dieses Jahr Jubiläum.
03-05-2018 Respektvolle Krönung Das Waadtländer Parlamentsgebäude im Zentrum von Lausanne ist eine Lektion in selbstbewusster Gestaltung im Zwiegespräch von Alt und Neu.
02-05-2018 Baukultur mehrsprachig Ende April 2018 trafen sich in Lugano Akteure und Akteurinnen aus Architektur, Städtebau, Raumplanung, Politik, Lehre, Forschung, Medien, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Verbänden.
02-05-2018 Judit Solt ist Ehrenmitglied des SIA «Mit all ihrem publizistischen Tun strebt sie nie nach Fachlitanei, sondern nach einem breiten Denk- und Gesprächsraum über Baukultur», so SIA-Präsident Stefan Cadosch.
01-05-2018 Baukultur: Work in Progress Das Bundesamt für Kultur legte den ersten Entwurf für die Bundesstrategie Baukultur vor. Rund 60 Fachleute beteiligten sich am Stakeholderdialog in Biel und lieferten Inputs für die Weiterentwicklung – auch TEC21 war dabei.
26-04-2018 Alpenländischer Anachronismus Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
26-04-2018 Auf Zurückhaltung und Vielfalt bedacht Die Kantone sind verpflichtet, den planerischen Mehrwertausgleich auf Gesetzesstufe einzuführen. Die beschlossenen Vorschriften unterscheiden sich stark.
26-04-2018 Das Auge von Minergie Die meisten Gebäudelabels setzen einen Energienachweis voraus, der auf Planungsdaten beruht. Der populärste Standard der Schweiz überwacht auch die Ausführung.
26-04-2018 Das Basler Begrünungsmodell Als erste Stadt der Schweiz verlangt Basel seit über 30 Jahren einen Mehrwertausgleich. Am Rheinknie zahlen Investoren, die höher und dichter bauen, jeweils in den städtischen Grünfonds ein.
26-04-2018 Der Wohnblock «De Klijburg» in Amsterdam-Bijlmermeer Ein Vorzeigebau des modernistischen Betonbrutalismus der 1960er-Jahre wurde überzeugend und mit einfachen Mitteln renoviert.
26-04-2018 Die Bieler Baulandrochade Biel hat seit 2017 ein Reglement für den Mehrwertausgleich. Bereits davor gelang der Planungsbehörde mit Grundeigentümern die einvernehmliche Aufwertung eines Siedlungsraums.
26-04-2018 Ein Zwischenbericht zum berufspolitischen Engagement Ein Jahr nachdem die Delegierten des SIA die strategischen Themenfelder bestimmt haben, ist es Zeit für eine Standortbestimmung.
26-04-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Wie gelingt es dynamischen Städten, sich zum Wohl der Bevölkerung weiterzuentwickeln? Es braucht kreative Planende und eine Behörde, die räumliche Interessen aktiv mitgestalten will.