Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Aufbau eines Retentionsdachs mit Faserschutzmatte, Wasserspeicherelement, Vlies und Begrünung.
01-10-2025

Re­ten­ti­ons­dach: Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels min­dern

Das Regenwassermanagement auf dem Flachdach hilft, extreme Wetterereignisse besser bewältigen zu können und trägt zu einer höheren Lebensqualität in Städten bei.

Hitzeminderung
Wiebke Rösler Häfliger, Architektin EPFL und Wirtschaftsingenieurin PHW, ist Direktorin des Amts für Hochbauten der Stadt Zürich
30-09-2025

«Die Ho­no­ra­re müs­sen für bei­de Sei­ten fair sein»

Weshalb haben der Kanton und die Stadt Zürich ihre Honorierungsvorgaben für Planungsleistungen angepasst? Wir sprachen mit Wiebke Rösler Häfliger, Direktorin des Amts für Hochbauten AHB der Stadt Zürich.

LHO
Vergabewesen
Aus Prozess- oder Post-Consumer Schrott entstehen neue Aluminium-Profile mit CO2-reduzierten Fussabdruck.
Advertorial

Alu­mi­ni­um für die Ar­chi­tek­tur von mor­gen

Nachhaltige Aluminium-Profile für klimabewusstes Bauen: Die CO₂-reduzierten Aluminium-Profile der Aluminium Laufen AG Liesberg unterstützen Architekten, Ingenieure und Planer dabei, den ökologischen Fussabdruck ihrer Projekte deutlich zu senken – ohne Kompromisse bei Qualität, Verarbeitung und Design.

Buch-Resonanzen-Klanghaus-Toggenburg.jpg
29-09-2025

Ge­räu­sche und Ru­he

Einer der spektakulärsten Neubauten jüngster Zeit ist das Klanghaus Toggenburg von Meili, Peter & Partner Architekten und Staufer & Hasler Architekten. Das Buch «Resonanzen» widmet sich den schöpferischen Überlegungen während des zwanzigjährigen Planungsprozesses ebenso wie den holzbautechnischen Raffinessen.

Bücher
Holzbau
28-09-2025

Re­vi­si­on der Leis­tungs- und Ho­no­rar­ord­nun­gen (LHO)

Der SIA revidiert die Leistungs- und Honorarordnungen (LHO) SIA 102, 103, 105 und 108. Während der Vernehmlassung gingen zahlreiche Kommentare ein.

LHO
Vergabewesen
SIA

Werbung

Buch Plantae
27-09-2025

«Nur durch Viel­falt sind wir ge­gen den Kli­ma­wan­del ge­wapp­net»

Urs Lüscher, Mitinhaber von Lüscher Gartenbau, hat mit dem Vierbänder «Plantae» ein Kompendium der Pflanzen verfasst. Seine langjährige Erfahrung mit Aussenanlagen umfasst namhafte Projekte mit Fokus auf Pflanzen sowie ihre Eigenschaften im Hinblick auf klimatische Veränderungen, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft.

Prix SIA 2026
26-09-2025

Der Prix SIA geht in die zwei­te Run­de

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) sucht mit dem Prix SIA erneut nach interdisziplinären Projekten und Prozessen, die den Schweizer Lebensraum nachhaltig gestalten. Neu werden die Eingaben auch von Studierenden bewertet. Die Teilnahme ist ab 3. November 2025 auf der Website prixsia.ch möglich.

Foundation-Award-Schneider-Stoner-Architects-Casa-Sogn-Flurin-02.jpg
26-09-2025

Fri­scher Wind in den Ber­gen

Schneider Stoner Architects gewinnen den Foundation Award 2025 in der Kategorie «Gebautes Projekt» mit der Restaurierung der Casa Sogn Flurin in Luven (GR). Das historische Strickhaus stand die letzten 40 Jahre leer, nun erweckte es das Architektur-Duo zu neuem Leben.

Umbau
TEC21
Auszeichnungen

Werbung

Beat Pahud, Kulturingenieur und Betriebsökonom ETH, ist seit 2021 Kantonsbaumeister von Zürich und leitet das Hochbauamt HBA.
26-09-2025

In­ter­view mit Beat Pa­hud, Hoch­bau­amt Kan­ton Zü­rich

Weshalb haben der Kanton und die Stadt Zürich ihre Honorierungsvorgaben für Planungsleistungen angepasst? Wir sprachen mit Beat Pahud, Kantonsbaumeister und Leiter des Hochbauamts HBA.

LHO
Vergabewesen
Template_TEC21_19_Cover+2 Innenseite.jpg
26-09-2025

Jetzt in TEC21

Der Nachwuchs wird flügge! Foundation Award 2025: Alle Siegerinnen und Sieger, Nominierten, Bauten und Projekte stellen wir in dieser Ausgabe vor.

TEC21
Auszeichnungen
Umbau
25-09-2025

Va­lue app – ein neu­es Tool zur Auf­wand­ser­mitt­lung

Die Value app ist live – entwickelt von SIA und ETH Zürich, um den Planungsaufwand realistisch zu berechnen. Damit steht Architekturschaffenden ein Werkzeug zur Verfügung, das Aufwand und Honorar nicht mehr an Baukosten koppelt, sondern an objektbezogene Parameter.

Vergabewesen
LHO
SIA
kindergarten-lamone-krausbeck-santagostino-margarido-umgebung
24-09-2025

Den Kon­text fil­tern

Der neue Kindergarten von Lamone fügt sich harmonisch in einen komplexen städtischen Kontext ein. Krausbeck Santagostino Margarido architetti implementierten eine neue Umzäunung, die den Rand zur Strasse hin neu gestaltet und den offenen Raum in geordnete Voll- und Leerräume organisiert.

Fenster in die Regionen
Schulen
Gebaut
teaser-interaktive-karte-competitions
23-09-2025

In­ter­ak­ti­ve Kar­te auf com­pe­ti­ti­ons.es­pa­zi­um.ch

competitions.espazium.ch versammelt aktuelle Ausschreibungen und entschiedene Wettbewerbe in der Schweiz. Eine neue, interaktive Karte zeigt, wo – spielerisch, aktuell und informativ.

Wettbewerbe
Neue Perspektiven der Denkmalpflege.
22-09-2025

Wo­für es Wert ist, Ge­bau­tes zu pfle­gen

Die Ausstellung «For What It’s Worth» im ZAZ Bellerive spannt einen Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft der Denkmalpflege. Der Aufruf: für die gebaute Umwelt Sorge zu tragen und bisher marginalisierte Gruppen miteinzubeziehen.

Die neue Doppelspitze von suisse.ing:  Maurice Lindgren, bisher Leiter Politik, übernimmt die Verantwortung für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Livia Brahier, bisher Leiterin Kommunikation, wird künftig die Bereiche Bildung, Nachwuchsförderung, Mitgliederpflege und Kommunikation verantworten.
18-09-2025

Füh­rungs­wech­sel bei su­is­se.ing

Nach 20 Jahren an der Spitze von suisse.ing übergibt Geschäftsführer Dr. Mario Marti per 1. Januar 2026 die operative Verantwortung. Die Geschäftsführung übernehmen künftig Livia Brahier und Maurice Lindgren in einer gemeinsamen Co-Leitung.

Il deposito culturale dei Musei Valposchiavo è un edificio in legno progettato con grande sensibilità da Urbano Beti. Al suo interno sono custoditi oggetti storici di uso quotidiano, che vengono preservati, restaurati, elaborati e resi accessibili per scopi didattici.
17-09-2025

Pe­ri­phe­rie als Chan­ce: Wak­ker­preis 2025 für Po­s­chia­vo

Der 52. Wakkerpreis geht 2025 nach Poschiavo im italienischsprachigen Puschlav. Am 23. August fand die festliche Übergabe mit einem vielfältigen Rahmenprogramm statt.

Auszeichnungen
Countdown2030-Podcast-Folge04-Eigenmietwert.
15-09-2025

«Je­de Steu­er­re­form soll­te ei­nen Bei­trag zum Kli­ma­ziel leis­ten»

In der vierten Folge des Podcasts widmet sich Countdown 2030 der Abstimmung über die Abschaffung des Eigenmietwerts, die auch mit Baukultur und Klimaschutz zu tun hat.

Politik
TEC21-18-2025-cover-caumasee
12-09-2025

Das wan­del­ba­re Haus am See

Die Landschaft rund um den Caumasee im bündnerischen Flims ist ein besonderer Ort. Das neue Restaurant, entstanden in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Corinna Menn Studio und merz kley partner, ist dabei ebenso wandelbar wie die Landschaft, in der es steht – Natur und Gebäude vereinen sich zu einem vielseitigen, harmonischen Ensemble.

TEC21
basel wolf janus
10-09-2025

Bau­fel­der MF02 und MF03 Gü­ter­bahn­hof Are­al Wolf, Ba­sel

Seit mehr als zehn Jahren plant der Kanton Basel-Stadt die Umnutzung des Güterumschlagplatzes auf dem Wolf-Areal zum gemischten Wohnquartier. Nun wird es konkreter. Die ersten beiden Projektwettbewerbe für zwei Wohnungsneubauten sind entschieden.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

restaurant-caumasee-fassade-sommer
10-09-2025

Ein Wald­haus im Lauf der Jah­res­zei­ten

Im Dezember 2024 öffnete das neue Restaurant am Caumasee im bündnerischen Flims seine Türen. Corinna Menn entwickelte ihren Entwurf bereits im Wettbewerb in enger Zusammenarbeit mit den Bauingenieuren von merz kley partner. Der Bau vereint konstruktiven Detailreichtum mit architektonischer Raffinesse und zeigt, wie touristische Bauten in einer hochsensiblen alpinen Landschaft heute aussehen können.

Holzbau
Zu Gast
hotel-cigogne-ursanne-fruehstueck
08-09-2025

Re­duk­ti­on als Lu­xus

Zuweilen gelingt es einem Hotelbetrieb, das Raumangebot zu verbessern, ohne es zu vergrössern. CCHE Architectes aus Lausanne zeigten beim Umbau des Hotels de la Cigogne in Saint-Ursanne, wie das gelingen kann.

Zu Gast
Umbau
Innenarchitektur
Marco Waldhauser, dipl. HLK-Ingenieur, ist Teil der Projektsteuerung Aufwandermittlung und hat die Entwicklung der «Value app» als SIA-Vizepräsident und direkter Vertreter des SIA-Vorstands begleitet.
08-09-2025

«Ent­schei­dend ist, dass die neue Me­tho­de zur An­wen­dung kommt»

Honorare der Planerinnen und Planer – wie weiter? SIA-Vize-Präsident Marco Waldhauser im Gespräch über die Aufwandermittlung mit der neuen «Value app» – und den Chancen für das nachhaltige Bauen.

LHO
Vergabewesen
PARK-arch-SchlossRapperswil-innen
04-09-2025

Trep­pen­kör­per in Be­ton

Das Schloss Rapperswil wurde Ende 2024 nach einer Renovierung wiedereröffnet. Park Arch erhielten die historischen Strukturen und gestalteten neue Einbauten im Hof. Vor allem aber bildet nun eine monumentale Betontreppe das Kernstück der Erschliessung.

Bücher Marcel Breuer
03-09-2025

Zwi­schen Bau­haus und Bru­ta­lis­mus

Marcel Breuers «Wassily-Sessel» von 1925 gilt als Meilenstein der Designgeschichte. Die Gebäude, die er nach seiner Emigration in die USA ab Mitte der 1930er-Jahre errichtet hat, stehen seinen Möbel-Ikonen jedoch in keinster Weise nach. Beides beleuchtet die Neuauflage der Monografie «Breuer».

Boltshauser Architekten
02-09-2025

In­ter­dis­zi­pli­nä­re In­no­va­ti­on

Die Ingenieurgemeinschaft Zwhatt bestehend aus Schnetzer Puskas Ingenieure und B3 Kolb hat in Zusammenarbeit mit Boltshauser Architekten die innovative Holzhybridkonstruktion des H1 entwickelt und setzt damit neue Massstäbe im ökologischen Hochhausbau.

Holzbau

Werbung

Das dreistufige Plateau im Zentrum des Atriums: Podest, Bühne oder Sockel? Vor der öffenbaren Glasfront: Schulhof, Quartierpark, Wohnsiedlung Guggach II.
02-09-2025

Of­fen­heit im Gug­gach

Die Primarschule Guggach zieht das übergeordnete städtebauliche Konzept bis ins Innere fort.

Schulen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi