23-01-2018 Bildung für die Zukunft Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?
23-01-2018 Mehr Holz in die Städte! Warum Holz ein idealer Baustoff ist, gerade vor dem Hintergrund von Klimakrise, Verdichtung und Digitalisierung – und warum trotzdem immer noch vergleichsweise wenig mit Holz gebaut wird.
22-01-2018 Kulturminister Europas fordern in Davos eine Politik der hohen Baukultur Im Vorfeld des Jahrestreffens des WEF verabschiedeten sie eine Erklärung, die Wege aufzeigt, wie in Europa eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann.
19-01-2018 Territoriale Topologie Die zweite Ausgabe von «Bâtisseurs Suisses – Schweizer Konstrukteure» ist dem Genfer Büro ar-ter gewidmet.
17-01-2018 Ettore Sottsass: Form, Farbe und Funktion Ettore Sottsass war ein höchst eigenwilliger Architekt und Entwerfer. In der Galleria della Architettura der Triennale in Mailand ist sein Werk in einer Retrospektive zu sehen.
16-01-2018 Baukultur am WEF 2018 Im Rahmen einer europäischen Kulturministerkonferemz am Rand des WEF in Davos soll die «Deklaration von Davos» zur Baukultur für Europa verabschiedet werden. Bundesrat Alain Berset erklärt, warum.
15-01-2018 «Best of Bachelor 2017» verliehen Über 300 Studierende des Bauingenieurwesens schlossen 2017 ihr Bachelorstudium an einer Schweizer Fachhochschule erfolgreich ab. Die zehn besten wurden am 12. Januar 2018 im Landesmuseum Zürich geehrt.
14-01-2018 BIG: Bunker-Museum in den Dünen Jütlands Die Anziehungskraft des neuen Tirpitz-Museums liegt im spannungsvollen Kontrast zwischen Alt- und Neubau. Es entstand ein «unsichtbares Museum».
12-01-2018 Bauten auf dem Bürgenstock Trotz einem festgelegten Gestaltungsrahmen fallen die Neubauten sehr unterschiedlich aus – die grosse Geste ist jedoch allen gemein.
12-01-2018 Erbe und Zukunft 2018 ist Europäisches Kulturerbejahr – ein Anlass, das gebaute Kulturerbe der Schweiz genauer zu betrachten. Wir schauen zurück und nach vorn, denn jedes Erbe ist auch eine Chance für Neues.
12-01-2018 «Die Landschaft gehört allen» Interview mit Urs Steiger, Präsident des Landschaftsschutzverbands Vierwaldstättersee.
11-01-2018 Alt und Neu, Gross und Klein im Wechselspiel Der Denkmalpfleger des Kantons Nidwalden hat den Bau des Bürgenstock Resorts von Amts wegen begutachtet. Das städtebauliche und architektonische Gefüge hat für ihn zentrale Bedeutung.
11-01-2018 Aus Hotel- werden Energiepioniere Wasser aus dem Vierwaldstättersee wurde bereits 1888 den Berg hoch gepumpt; nun ist die Nutzung des Seewassers auch auf die energetischen Bedürfnisse ausgerichtet worden.
11-01-2018 Aussicht mit Zimmern Mit ihren Interpretationen der landschaftlichen Ausgangslage vertreten das neue Bürgenstock Hotel und das revitalisierte Palace Hotel zwei starke Positionen innerhalb des Hoteldorfs.
11-01-2018 Die oberen Zehntausend Das geschichtsträchtige Hoteldorf oberhalb des Vierwaldstättersees wird erneut verdichtet – das bringt den Standort an seine Grenzen. Von der klaren Struktur profitiert die umgebende Landschaft.
11-01-2018 Ein Zacken mehr auf der Bergkrone Damit das neu dimensionierte Luxusresort auf dem Bürgenstock weiterhin in die Landschaft passt, hat sich der Kanton Nidwalden um planerische und gestalterische Leitplanken bemüht.
11-01-2018 Essenz des Wohnens Ist Architektur ohne soziale Aneignung denkbar? Und wie lässt sie sich darstellen? Das sind Themen des Schweizer Beitrags an der Architekturbiennale 2018 in Venedig.