Pro­zess­ge­stal­te­rin / Pro­zess­ge­stal­ter

Steckbrief Nr. 3

Publikationsdatum
09-01-2025

«Ich will erreichen, dass die Menschen in meiner Gemeinde beginnen, sich als Teil eines Ökosystems zu sehen. Auf dieser Grundlage sollen umweltfreundliche Lebensräume geschaffen und keine neuen Gebäude gebaut werden. Mein Ziel ist es, dass wir gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und bestehende Ressourcen klug nutzen. Ich wünsche mir eine Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren, um Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch sozial verträglich sind. Meine Aufgabe ist es, die Menschen für diesen Wandel zu begeistern. Es beschäftigt mich, dass kurzfristige wirtschaftliche Interessen oft über langfristige ökologische Ziele gestellt werden. Eine Herausforderung ist es, politische Unterstützung zu finden, um die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und finanziellen Mittel bereitzustellen, damit unsere Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Ich sehe Potenzial in Materialinnovationen, neuen Finanzierungsansätzen und langfristigem Denken. Ich möchte Menschen und Ressourcen miteinander vernetzen, um gemeinsam Lebensräume zu schaffen, die sowohl für uns als auch für die Natur von Vorteil sind.»

What matters …? 

Welche heutigen Annahmen werden hier hinterfragt?

Alle Menschen in einer Gesellschaft müssen in den angestrebten Wandel für eine nachhaltige Zukunft miteinbezogen werden. 

Welche Dilemmas zeigen sich für die Bau- und Planungsbranche? 

Verschiedene Akteure haben oft unterschiedliche Interessen. Kurzfristige wirtschaftliche Interessen werden häufig über langfristige ökologische Ziele gestellt.

Welche Chancen für die Bau- und Planungsbranche stecken in diesem Szenario?

Wenn es gelingt, viele Menschen für das Mitwirken am gemeinsamen Lebensraum zu sensibilisieren, kann es gelingen, die Wertevorstellung weg von kurzfristigen hin zu langfristigen Zielen zu verschieben.

Welche Zukunftsfragen ergeben sich aus dieser neuen Rolle … 

… für die einzelnen Planerinnen und Planer?

Wie können die verschiedenen Perspektiven der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure berücksichtigt und zusammengebracht werden?

… für den SIA?

Ist der SIA ein Akteur oder ist er sogar Teil der Prozessbegleitung?

… für die Gesellschaft?

Welche Anreize werden mir als Privatperson geboten, um mich in meiner Gemeinde mehr einzubringen?

Verwandte Beiträge