Gleisbau am Zürcher Bellevue
Tag für Tag mit Füssen getreten
![Etwa 1.4 km Gleise, 18 Weichen, 3 Schmieranlagen und 6 Kreuzungen, total rund 200 t Gleise und Gleisanlagen werden aktuell auf dem Bellevueplatz ersetzt. Etwa 1.4 km Gleise, 18 Weichen, 3 Schmieranlagen und 6 Kreuzungen, total rund 200 t Gleise und Gleisanlagen werden aktuell auf dem Bellevueplatz ersetzt.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTU%3D.jpg)
1 / 9
![Thermit-Schweissungen: Anstatt mit in der Ausführung anspruchsvolleren elektrischen Schweissungen im Lichtbogenverfahren die Schienen zu verbinden, geht das auch auf die (optisch viel schönere) alu-thermische Art und ist erst noch billiger. Nur bei komplexen Anlagen wie Weichen oder Kreuzungen greift man auf die elektrischen Schweissungen zurück. Thermit-Schweissungen: Anstatt mit in der Ausführung anspruchsvolleren elektrischen Schweissungen im Lichtbogenverfahren die Schienen zu verbinden, geht das auch auf die (optisch viel schönere) alu-thermische Art und ist erst noch billiger. Nur bei komplexen Anlagen wie Weichen oder Kreuzungen greift man auf die elektrischen Schweissungen zurück.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTY%3D.jpg)
2 / 9
![Delfin: Wenn die Hüllkurve, die das Tram beim Befahren einer Kurve beschreibt, mit den benachbarten Häusern in Konflikt geraten würde, muss das Tram eine ausholende Kurve fahren, also bei der Rechtskurve zuerst nach links ausweichen. Bei einem Lkw ist das selbstverständlich, beim Tram eher selten anzutreffen. Delfin: Wenn die Hüllkurve, die das Tram beim Befahren einer Kurve beschreibt, mit den benachbarten Häusern in Konflikt geraten würde, muss das Tram eine ausholende Kurve fahren, also bei der Rechtskurve zuerst nach links ausweichen. Bei einem Lkw ist das selbstverständlich, beim Tram eher selten anzutreffen.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTc%3D.jpg)
3 / 9
![«Gummischienen» diesen Namen haben die Schienen wegen der Gummiummantelung erhalten, die Schienen selber sind (und bleiben) aus Stahl. Durch diese Umhüllung vermindert resp. kontrolliert man die gefährlichen und korrosiv auf alle im Boden liegenden Stahlteile wirkenden Kriechströme. Gleichzeitig mindert die dreiseitige Gummiauflage die Lärm- und Vibrationsemissionen. «Gummischienen» diesen Namen haben die Schienen wegen der Gummiummantelung erhalten, die Schienen selber sind (und bleiben) aus Stahl. Durch diese Umhüllung vermindert resp. kontrolliert man die gefährlichen und korrosiv auf alle im Boden liegenden Stahlteile wirkenden Kriechströme. Gleichzeitig mindert die dreiseitige Gummiauflage die Lärm- und Vibrationsemissionen.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTg%3D.jpg)
4 / 9
![Herzstücke sind die Problemstellen der Weichen und Kreuzungen. Die grösste Beanspruchung tritt dort auf, wo das Material auf 0 mm Stärke ausläuft. Herzstücke, aber auch Weichenzungen werden getrennt aus verschleissfestem Stahl (z.B. Feinkornbaustähle, Bainitstahl, Manganhartstahl) hergestellt und als auswechselbare Komponenten eingebaut, so braucht man nur den defekten Teil auszuwechseln. Dank den Verschraubungen geht das in Windeseile, eine Einsparung an Zeit und Geld. Herzstücke sind die Problemstellen der Weichen und Kreuzungen. Die grösste Beanspruchung tritt dort auf, wo das Material auf 0 mm Stärke ausläuft. Herzstücke, aber auch Weichenzungen werden getrennt aus verschleissfestem Stahl (z.B. Feinkornbaustähle, Bainitstahl, Manganhartstahl) hergestellt und als auswechselbare Komponenten eingebaut, so braucht man nur den defekten Teil auszuwechseln. Dank den Verschraubungen geht das in Windeseile, eine Einsparung an Zeit und Geld.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTk%3D.jpg)
5 / 9
![Vorgezogene Weichen: Wenn Weichen permanent von Motorfahrzeugen überfahren werden, verschleissen die beweglichen Teile der Weiche, die Zungen, viel schneller. Also legt man die Weichen in Bereiche, wo sie nicht überfahren werden. Vorgezogene Weichen: Wenn Weichen permanent von Motorfahrzeugen überfahren werden, verschleissen die beweglichen Teile der Weiche, die Zungen, viel schneller. Also legt man die Weichen in Bereiche, wo sie nicht überfahren werden.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEw.jpg)
6 / 9
![Gleisschmieranlagen: Die VBZ haben als Pionierbetrieb ab 2001 zusammen mit einem Hersteller (Moklansa) ortsfeste Schienenbenetzungsanlagen eingebaut, getestet und weiterentwickelt. Kurz vor der Überfahrt durch ein Tram wird das Schmierfett in kleinsten Portionen durch mehrere kleine Öffnungen in den Schienen die Schmierkanäle ausgepresst. Die weisse Masse wird von den Rädern verteilt, ist biologisch abbaubar, macht den Schienen-Rad-Kontakt nicht schlüpfrig und verhindert das ungeliebte Quietschen der T Gleisschmieranlagen: Die VBZ haben als Pionierbetrieb ab 2001 zusammen mit einem Hersteller (Moklansa) ortsfeste Schienenbenetzungsanlagen eingebaut, getestet und weiterentwickelt. Kurz vor der Überfahrt durch ein Tram wird das Schmierfett in kleinsten Portionen durch mehrere kleine Öffnungen in den Schienen die Schmierkanäle ausgepresst. Die weisse Masse wird von den Rädern verteilt, ist biologisch abbaubar, macht den Schienen-Rad-Kontakt nicht schlüpfrig und verhindert das ungeliebte Quietschen der T](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEx.jpg)
7 / 9
![Tief- und Flachrillen. Die Räder sollten immer auf den breiten Schienenköpfen aufliegen. Das geht aber nur, wenn bei Weichen und Kreuzungen der Winkel zwischen den sich kreuzenden Schienen kleiner als etwa 14 Grad ist. Das Ergebnis: Es rumpelt und schüttelt weniger, das Tram quert die heiklen Stellen leiser, und die seitlichen, die Räder führenden Spurkränze halten wesentlich länger, da das Rad immer auf der Lauffläche fährt. Tief- und Flachrillen. Die Räder sollten immer auf den breiten Schienenköpfen aufliegen. Das geht aber nur, wenn bei Weichen und Kreuzungen der Winkel zwischen den sich kreuzenden Schienen kleiner als etwa 14 Grad ist. Das Ergebnis: Es rumpelt und schüttelt weniger, das Tram quert die heiklen Stellen leiser, und die seitlichen, die Räder führenden Spurkränze halten wesentlich länger, da das Rad immer auf der Lauffläche fährt.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEy.jpg)
8 / 9
![Bei den Flachrillen ist es genau umgekehrt: Da das Rad in der (verringerten) Tiefe der Schienenrille aufliegt, gehen in der Folge die Spurkränze viel schneller kaputt, es rumpelt, schüttelt und macht Lärm. Bei den Flachrillen ist es genau umgekehrt: Da das Rad in der (verringerten) Tiefe der Schienenrille aufliegt, gehen in der Folge die Spurkränze viel schneller kaputt, es rumpelt, schüttelt und macht Lärm.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEz.jpg)
9 / 9
![Etwa 1.4 km Gleise, 18 Weichen, 3 Schmieranlagen und 6 Kreuzungen, total rund 200 t Gleise und Gleisanlagen werden aktuell auf dem Bellevueplatz ersetzt. Etwa 1.4 km Gleise, 18 Weichen, 3 Schmieranlagen und 6 Kreuzungen, total rund 200 t Gleise und Gleisanlagen werden aktuell auf dem Bellevueplatz ersetzt.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTU%3D.jpg)
1 / 9
![Thermit-Schweissungen: Anstatt mit in der Ausführung anspruchsvolleren elektrischen Schweissungen im Lichtbogenverfahren die Schienen zu verbinden, geht das auch auf die (optisch viel schönere) alu-thermische Art und ist erst noch billiger. Nur bei komplexen Anlagen wie Weichen oder Kreuzungen greift man auf die elektrischen Schweissungen zurück. Thermit-Schweissungen: Anstatt mit in der Ausführung anspruchsvolleren elektrischen Schweissungen im Lichtbogenverfahren die Schienen zu verbinden, geht das auch auf die (optisch viel schönere) alu-thermische Art und ist erst noch billiger. Nur bei komplexen Anlagen wie Weichen oder Kreuzungen greift man auf die elektrischen Schweissungen zurück.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTY%3D.jpg)
2 / 9
![Delfin: Wenn die Hüllkurve, die das Tram beim Befahren einer Kurve beschreibt, mit den benachbarten Häusern in Konflikt geraten würde, muss das Tram eine ausholende Kurve fahren, also bei der Rechtskurve zuerst nach links ausweichen. Bei einem Lkw ist das selbstverständlich, beim Tram eher selten anzutreffen. Delfin: Wenn die Hüllkurve, die das Tram beim Befahren einer Kurve beschreibt, mit den benachbarten Häusern in Konflikt geraten würde, muss das Tram eine ausholende Kurve fahren, also bei der Rechtskurve zuerst nach links ausweichen. Bei einem Lkw ist das selbstverständlich, beim Tram eher selten anzutreffen.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTc%3D.jpg)
3 / 9
![«Gummischienen» diesen Namen haben die Schienen wegen der Gummiummantelung erhalten, die Schienen selber sind (und bleiben) aus Stahl. Durch diese Umhüllung vermindert resp. kontrolliert man die gefährlichen und korrosiv auf alle im Boden liegenden Stahlteile wirkenden Kriechströme. Gleichzeitig mindert die dreiseitige Gummiauflage die Lärm- und Vibrationsemissionen. «Gummischienen» diesen Namen haben die Schienen wegen der Gummiummantelung erhalten, die Schienen selber sind (und bleiben) aus Stahl. Durch diese Umhüllung vermindert resp. kontrolliert man die gefährlichen und korrosiv auf alle im Boden liegenden Stahlteile wirkenden Kriechströme. Gleichzeitig mindert die dreiseitige Gummiauflage die Lärm- und Vibrationsemissionen.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTg%3D.jpg)
4 / 9
![Herzstücke sind die Problemstellen der Weichen und Kreuzungen. Die grösste Beanspruchung tritt dort auf, wo das Material auf 0 mm Stärke ausläuft. Herzstücke, aber auch Weichenzungen werden getrennt aus verschleissfestem Stahl (z.B. Feinkornbaustähle, Bainitstahl, Manganhartstahl) hergestellt und als auswechselbare Komponenten eingebaut, so braucht man nur den defekten Teil auszuwechseln. Dank den Verschraubungen geht das in Windeseile, eine Einsparung an Zeit und Geld. Herzstücke sind die Problemstellen der Weichen und Kreuzungen. Die grösste Beanspruchung tritt dort auf, wo das Material auf 0 mm Stärke ausläuft. Herzstücke, aber auch Weichenzungen werden getrennt aus verschleissfestem Stahl (z.B. Feinkornbaustähle, Bainitstahl, Manganhartstahl) hergestellt und als auswechselbare Komponenten eingebaut, so braucht man nur den defekten Teil auszuwechseln. Dank den Verschraubungen geht das in Windeseile, eine Einsparung an Zeit und Geld.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTk%3D.jpg)
5 / 9
![Vorgezogene Weichen: Wenn Weichen permanent von Motorfahrzeugen überfahren werden, verschleissen die beweglichen Teile der Weiche, die Zungen, viel schneller. Also legt man die Weichen in Bereiche, wo sie nicht überfahren werden. Vorgezogene Weichen: Wenn Weichen permanent von Motorfahrzeugen überfahren werden, verschleissen die beweglichen Teile der Weiche, die Zungen, viel schneller. Also legt man die Weichen in Bereiche, wo sie nicht überfahren werden.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEw.jpg)
6 / 9
![Gleisschmieranlagen: Die VBZ haben als Pionierbetrieb ab 2001 zusammen mit einem Hersteller (Moklansa) ortsfeste Schienenbenetzungsanlagen eingebaut, getestet und weiterentwickelt. Kurz vor der Überfahrt durch ein Tram wird das Schmierfett in kleinsten Portionen durch mehrere kleine Öffnungen in den Schienen die Schmierkanäle ausgepresst. Die weisse Masse wird von den Rädern verteilt, ist biologisch abbaubar, macht den Schienen-Rad-Kontakt nicht schlüpfrig und verhindert das ungeliebte Quietschen der T Gleisschmieranlagen: Die VBZ haben als Pionierbetrieb ab 2001 zusammen mit einem Hersteller (Moklansa) ortsfeste Schienenbenetzungsanlagen eingebaut, getestet und weiterentwickelt. Kurz vor der Überfahrt durch ein Tram wird das Schmierfett in kleinsten Portionen durch mehrere kleine Öffnungen in den Schienen die Schmierkanäle ausgepresst. Die weisse Masse wird von den Rädern verteilt, ist biologisch abbaubar, macht den Schienen-Rad-Kontakt nicht schlüpfrig und verhindert das ungeliebte Quietschen der T](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEx.jpg)
7 / 9
![Tief- und Flachrillen. Die Räder sollten immer auf den breiten Schienenköpfen aufliegen. Das geht aber nur, wenn bei Weichen und Kreuzungen der Winkel zwischen den sich kreuzenden Schienen kleiner als etwa 14 Grad ist. Das Ergebnis: Es rumpelt und schüttelt weniger, das Tram quert die heiklen Stellen leiser, und die seitlichen, die Räder führenden Spurkränze halten wesentlich länger, da das Rad immer auf der Lauffläche fährt. Tief- und Flachrillen. Die Räder sollten immer auf den breiten Schienenköpfen aufliegen. Das geht aber nur, wenn bei Weichen und Kreuzungen der Winkel zwischen den sich kreuzenden Schienen kleiner als etwa 14 Grad ist. Das Ergebnis: Es rumpelt und schüttelt weniger, das Tram quert die heiklen Stellen leiser, und die seitlichen, die Räder führenden Spurkränze halten wesentlich länger, da das Rad immer auf der Lauffläche fährt.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEy.jpg)
8 / 9
![Bei den Flachrillen ist es genau umgekehrt: Da das Rad in der (verringerten) Tiefe der Schienenrille aufliegt, gehen in der Folge die Spurkränze viel schneller kaputt, es rumpelt, schüttelt und macht Lärm. Bei den Flachrillen ist es genau umgekehrt: Da das Rad in der (verringerten) Tiefe der Schienenrille aufliegt, gehen in der Folge die Spurkränze viel schneller kaputt, es rumpelt, schüttelt und macht Lärm.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEz.jpg)
9 / 9
![Etwa 1.4 km Gleise, 18 Weichen, 3 Schmieranlagen und 6 Kreuzungen, total rund 200 t Gleise und Gleisanlagen werden aktuell auf dem Bellevueplatz ersetzt. Etwa 1.4 km Gleise, 18 Weichen, 3 Schmieranlagen und 6 Kreuzungen, total rund 200 t Gleise und Gleisanlagen werden aktuell auf dem Bellevueplatz ersetzt.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTU%3D.jpg)
![Thermit-Schweissungen: Anstatt mit in der Ausführung anspruchsvolleren elektrischen Schweissungen im Lichtbogenverfahren die Schienen zu verbinden, geht das auch auf die (optisch viel schönere) alu-thermische Art und ist erst noch billiger. Nur bei komplexen Anlagen wie Weichen oder Kreuzungen greift man auf die elektrischen Schweissungen zurück. Thermit-Schweissungen: Anstatt mit in der Ausführung anspruchsvolleren elektrischen Schweissungen im Lichtbogenverfahren die Schienen zu verbinden, geht das auch auf die (optisch viel schönere) alu-thermische Art und ist erst noch billiger. Nur bei komplexen Anlagen wie Weichen oder Kreuzungen greift man auf die elektrischen Schweissungen zurück.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTY%3D.jpg)
![Delfin: Wenn die Hüllkurve, die das Tram beim Befahren einer Kurve beschreibt, mit den benachbarten Häusern in Konflikt geraten würde, muss das Tram eine ausholende Kurve fahren, also bei der Rechtskurve zuerst nach links ausweichen. Bei einem Lkw ist das selbstverständlich, beim Tram eher selten anzutreffen. Delfin: Wenn die Hüllkurve, die das Tram beim Befahren einer Kurve beschreibt, mit den benachbarten Häusern in Konflikt geraten würde, muss das Tram eine ausholende Kurve fahren, also bei der Rechtskurve zuerst nach links ausweichen. Bei einem Lkw ist das selbstverständlich, beim Tram eher selten anzutreffen.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTc%3D.jpg)
![«Gummischienen» diesen Namen haben die Schienen wegen der Gummiummantelung erhalten, die Schienen selber sind (und bleiben) aus Stahl. Durch diese Umhüllung vermindert resp. kontrolliert man die gefährlichen und korrosiv auf alle im Boden liegenden Stahlteile wirkenden Kriechströme. Gleichzeitig mindert die dreiseitige Gummiauflage die Lärm- und Vibrationsemissionen. «Gummischienen» diesen Namen haben die Schienen wegen der Gummiummantelung erhalten, die Schienen selber sind (und bleiben) aus Stahl. Durch diese Umhüllung vermindert resp. kontrolliert man die gefährlichen und korrosiv auf alle im Boden liegenden Stahlteile wirkenden Kriechströme. Gleichzeitig mindert die dreiseitige Gummiauflage die Lärm- und Vibrationsemissionen.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTg%3D.jpg)
![Herzstücke sind die Problemstellen der Weichen und Kreuzungen. Die grösste Beanspruchung tritt dort auf, wo das Material auf 0 mm Stärke ausläuft. Herzstücke, aber auch Weichenzungen werden getrennt aus verschleissfestem Stahl (z.B. Feinkornbaustähle, Bainitstahl, Manganhartstahl) hergestellt und als auswechselbare Komponenten eingebaut, so braucht man nur den defekten Teil auszuwechseln. Dank den Verschraubungen geht das in Windeseile, eine Einsparung an Zeit und Geld. Herzstücke sind die Problemstellen der Weichen und Kreuzungen. Die grösste Beanspruchung tritt dort auf, wo das Material auf 0 mm Stärke ausläuft. Herzstücke, aber auch Weichenzungen werden getrennt aus verschleissfestem Stahl (z.B. Feinkornbaustähle, Bainitstahl, Manganhartstahl) hergestellt und als auswechselbare Komponenten eingebaut, so braucht man nur den defekten Teil auszuwechseln. Dank den Verschraubungen geht das in Windeseile, eine Einsparung an Zeit und Geld.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTk%3D.jpg)
![Vorgezogene Weichen: Wenn Weichen permanent von Motorfahrzeugen überfahren werden, verschleissen die beweglichen Teile der Weiche, die Zungen, viel schneller. Also legt man die Weichen in Bereiche, wo sie nicht überfahren werden. Vorgezogene Weichen: Wenn Weichen permanent von Motorfahrzeugen überfahren werden, verschleissen die beweglichen Teile der Weiche, die Zungen, viel schneller. Also legt man die Weichen in Bereiche, wo sie nicht überfahren werden.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEw.jpg)
![Gleisschmieranlagen: Die VBZ haben als Pionierbetrieb ab 2001 zusammen mit einem Hersteller (Moklansa) ortsfeste Schienenbenetzungsanlagen eingebaut, getestet und weiterentwickelt. Kurz vor der Überfahrt durch ein Tram wird das Schmierfett in kleinsten Portionen durch mehrere kleine Öffnungen in den Schienen die Schmierkanäle ausgepresst. Die weisse Masse wird von den Rädern verteilt, ist biologisch abbaubar, macht den Schienen-Rad-Kontakt nicht schlüpfrig und verhindert das ungeliebte Quietschen der T Gleisschmieranlagen: Die VBZ haben als Pionierbetrieb ab 2001 zusammen mit einem Hersteller (Moklansa) ortsfeste Schienenbenetzungsanlagen eingebaut, getestet und weiterentwickelt. Kurz vor der Überfahrt durch ein Tram wird das Schmierfett in kleinsten Portionen durch mehrere kleine Öffnungen in den Schienen die Schmierkanäle ausgepresst. Die weisse Masse wird von den Rädern verteilt, ist biologisch abbaubar, macht den Schienen-Rad-Kontakt nicht schlüpfrig und verhindert das ungeliebte Quietschen der T](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEx.jpg)
![Tief- und Flachrillen. Die Räder sollten immer auf den breiten Schienenköpfen aufliegen. Das geht aber nur, wenn bei Weichen und Kreuzungen der Winkel zwischen den sich kreuzenden Schienen kleiner als etwa 14 Grad ist. Das Ergebnis: Es rumpelt und schüttelt weniger, das Tram quert die heiklen Stellen leiser, und die seitlichen, die Räder führenden Spurkränze halten wesentlich länger, da das Rad immer auf der Lauffläche fährt. Tief- und Flachrillen. Die Räder sollten immer auf den breiten Schienenköpfen aufliegen. Das geht aber nur, wenn bei Weichen und Kreuzungen der Winkel zwischen den sich kreuzenden Schienen kleiner als etwa 14 Grad ist. Das Ergebnis: Es rumpelt und schüttelt weniger, das Tram quert die heiklen Stellen leiser, und die seitlichen, die Räder führenden Spurkränze halten wesentlich länger, da das Rad immer auf der Lauffläche fährt.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEy.jpg)
![Bei den Flachrillen ist es genau umgekehrt: Da das Rad in der (verringerten) Tiefe der Schienenrille aufliegt, gehen in der Folge die Spurkränze viel schneller kaputt, es rumpelt, schüttelt und macht Lärm. Bei den Flachrillen ist es genau umgekehrt: Da das Rad in der (verringerten) Tiefe der Schienenrille aufliegt, gehen in der Folge die Spurkränze viel schneller kaputt, es rumpelt, schüttelt und macht Lärm.](https://espazium.s3.eu-central-1.amazonaws.com/files/migration/images/MTQzODMzMTk2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTEz.jpg)
Gleisbau ist mehr als nur Schienen verlegen: Unterbeton, Oberbeton, Tief- und Flachrillen, vorgezogene Weichen, Gleiskreise, Herzstücke, Delfine, thermische Schweissungen, Gummischienen, Gleisschmieranlagen, Masse-Feder-Systeme, Kriechströme Dutzende von Fachausdrücken die dem Nicht-Gleisbauer fremd sind. Das Meiste bleibt dem Alltagsauge verborgen, TEC21 bringt etwas Licht in diese Welt, die die Passanten tagtäglich mit Füssen treten.
Weitere Infos finden Sie in der Bildergalerie.