07-03-2019 Revival der Collage Ein Blick in die Wettbewerbsliste Schweizer Architekten zeigt: Es gibt den Drang weg vom fotorealistischen Bild, zurück zur Collage.
06-02-2019 Die Rolle des Gebäudesektors in der Energie- und Klimapolitik Der Nationalrat hat die Revision des CO 2-Gesetzes verworfen. Nun muss der Ständerat einen Ausweg finden, wie die Schweiz den Klimaschutz verbessern soll.
05-02-2019 SIA, quo vadis? Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?
19-12-2018 Auf wackligem Boden Was falsch läuft in der Siedlungsplanung und der Landwirtschaft, offenbart das Nationale Forschungsprogramm 68: Die ökologische Qualität des Bodens findet zu wenig Beachtung.
19-12-2018 Ohne Verbesserungen keine Energiewende Gebäudebesitzer müssen informiert, die Ausbildungen in der Baubranche verbessert sowie gesetzliche Vorgaben und Anreize geschaffen werden, um die Energiewende rasch genug zu schaffen.
28-11-2018 Tektonik zum Tanzen Welche Resultate spuckt Google bei der Recherche nach dem Begriff «Tectonic» aus? Unser studentischer Gastautor ging der Frage nach.
30-01-2018 Virtual Reality im Uniquartier? Die Planung für das Zürcher Universitätsquartier ist umstritten. Die Arbeitsgruppe Raumplanung Zentrum wandte sich mit einem kritischen Leserbrief an TEC21.
24-03-2017 «Von der Einsparung dürfte nicht viel übrig bleiben» Zur Wettbewerbskritik «Erfrischend radikal» in TEC21 7–8/2017 erreichte uns ein sachkundiger Kommentar.
24-11-2016 «Der Studienauftrag lässt nichts Gutes erwarten» Zum Beitrag «Gewalttätiges Konzept» in TEC21 42/2016 erreichte uns eine Leserzuschrift.
26-02-2015 «Der Zonenplan hat ausgedient» Weg von monofunktionalen Strukturen und Top-down-Planungen: Die Zukunft gehört flexiblen Gebäuden, dichten Städten mit vielfältigen Nutzungen und partizipativen Prozessen, postuliert das ETH Wohnforum.