11-01-2018 Essenz des Wohnens Ist Architektur ohne soziale Aneignung denkbar? Und wie lässt sie sich darstellen? Das sind Themen des Schweizer Beitrags an der Architekturbiennale 2018 in Venedig.
11-01-2018 Fachwerk vor Steilwand Der Hammetschwand-Lift an der Nordflanke des Bürgenstocks ist ein kühnes, filigranes und auffallendes Bauwerk.
11-01-2018 Gewappnet gegen Unternehmerkonkurse Der Versicherer erweitert die SIA-Kostengarantie um einen wichtigen Baustein. Risiken durch Konkurs der Unternehmen, die am Bau beteiligt sind, können nun abgesichert werden.
11-01-2018 Grauzone im Untergrund Die Aufgabenteilung zwischen Geologen und Ingenieuren ist oft unklar. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe will jetzt Abhilfe schaffen.
11-01-2018 In der aktuellen Ausgabe Über eine halbe Milliarde Franken hat die Katara Hospitality seit 2011 am Bürgenstock investiert. Zur Wiedereröffnung des Bürgenstock Hotels untersuchen wir die Folgen dieses Neustarts.
11-01-2018 Nicht umsonst am Bürgenstock Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
11-01-2018 Sicherheiten von Planern Immer öfter fordern Auftraggeber von Planungsunternehmen zusätzliche Sicherheitsleistungen, die über jene der Norm SIA 118 hinausgehen.
11-01-2018 Supersimple Ideen gesucht Der Schweizerische Werkbund SWB lanciert am 26. Mai 2018 im Zürcher Kulturmarkt sein erstes Ideenfestival.
11-01-2018 «… oder bin ich öppe-n-e Bank …?» Ein multifunktionaler Neubau am Bahnhof Altdorf soll der Zündfunke für die Entwicklung des Urner Talbodens sein. Der Vorschlag von Buchner Bründler Planer und Proplaning passt sich in das enge Korsett ein.
09-01-2018 Wakkerpreis geht nach Riom Üblicherweise zeichnet der Schweizer Heimatschutz jährlich eine Gemeinde aus, die sich vorbildlich für die Pflege und Entwicklung ihres Ortsbilds einsetzt. Im Kulturerbejahr 2018 weicht er davon ab.
08-01-2018 20 Jahre «Laboratorio Ticino» Zwei Jahrzehnte lang hat Alberto Caruso die Zeitschrift Archi geleitet. Seine letzte Ausgabe als Chefredaktor widmet er der Tessiner Baukultur.
08-01-2018 Neues Institut für digitales Bauen an der FHNW Anfang Januar 2018 gründete die FHNW ein neues Institut für digitales Bauen. Damit reagiert die Fachhochschule auf den Wandel in der Baubranche. Geleitet wird das neue Institut mit neun Mitarbeitenden von Professor Manfred Huber.
07-01-2018 Bengal Stream Das S AM präsentiert «die vibrierende Architekturszene von Bangladesch», die mit den klimatischen Bedingungen des tropischen Deltagebiets arbeitet und zwischen Tradition und Moderne oszilliert.
04-01-2018 Das Auto als Schaf Als Reaktion auf den zunehmend von digitalen Entwicklungen gesteuerten Wandel der Gesellschaft und damit ihrer Städte und Lebensräume stellten die Kollegen der Architekturzeitschrift Detail visionäre Ideen vor.
30-12-2017 Wie Frauen bauen Bauen Frauen anders? Bauen sie überhaupt? Zwei Ausstellungen in Frankfurt und Bern gehen diesen Fragen nach.
22-12-2017 Ehrendoktorentitel für zwei Architekten Ehrung für Bruno Reichlin und Fabio Reinhardt
21-12-2017 Aufgewertet und dennoch bezahlbar Die Stiftung PWG hat drei Wohnhäuser in Zürich gesamterneuert. Trotz Umbau bleiben die Mieten erschwinglich.
21-12-2017 Das minimale Glücksmass Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
21-12-2017 Diskussionen um die SIA 101 Die Frist der Vorvernehmlassung für die SIA 101 «Ordnung für Bauherrenleistungen» wird verlängert. Ferner gab die Kommission den Entwurf der SIA 106 zur Vernehmlassung frei.
21-12-2017 In der aktuellen Ausgabe Am nationalen Gebäudetechnik-Kongress sprach man über konzeptionelle Mängel bei Planung und Betrieb nachhaltiger Gebäude und beschwor die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
21-12-2017 Störfaktor Mensch Mit viel Technik die Welt retten: Dieser Glaube ist im Schweizer Bauwesen stark ausgeprägt. In der Praxis zeigt sich aber ein ambivalentes Verhältnis zwischen Nutzerinteressen und Gebäudetechnik.
21-12-2017 Von der Veränderung zum Wandel finden Wer zukunftsfähig gestalten will, muss eine Idee von dieser Zukunft haben. Schon zum zweiten Mal lud der SIA daher Experten zur Tagung auf den Monte Verità bei Locarno ein.
21-12-2017 Zeigen Sie Ihr Bauwerk Alle zwei Jahre laden die Mitglieder des SIA zum festlichen Tag der offenen Tür ein und lassen ein breites Publikum neueste Werke unserer Baukultur entdecken.
21-12-2017 «Ein Meister darf Normen brechen» Für den deutschen Architekten und Ingenieur Werner Sobek sind Häuser nicht bloss autonome Systeme. Er macht sich ebenso Gedanken über die wahrnehmbaren Qualitäten und über den zu hohen Materialaufwand.
21-12-2017 «Lemons» im Vergabewesen Wenn Käufer die Qualität eines Produkts nicht erkennen können, benachteiligt das die Anbieter von guten Produkten. Was bedeutet das für die Vergabe von Architektur- und Fachplanerleistungen?