08-12-2023 Lebensraum statt Stadtmist Über 50 Jahre lang deponierte Solothurn seine Siedlungs-, Industrie- und Gewerbeabfälle im Westen der Stadt. Obwohl sich bereits kurz darauf eine starke Belastung des Untergrunds zeigte, dauerte es fast 40 Jahre bis zum Sanierungsentscheid. Die Arbeiten laufen bereits, doch ein Unsicherheitsfaktor könnte das Projektende verzögern: der Umgang mit PFAS.
07-12-2023 Jetzt in TEC21 In vielen Gemeinden der Schweiz wurden bis zur Jahrtausendwende sorglos umweltbelastende Deponien für Haushalts- und Gewerbeabfälle betrieben. Es liegt auf der Hand, Parallelen zur gegenwärtigen Klimadebatte zu ziehen. So gesehen dient die in dieser Ausgabe greifbar dargestellte Altlastenproblematik als gutes Argument, um Klimasünden jetzt zu beenden und um finanzielle Mittel zu äufnen, damit die Bewältigung nicht einzig auf den Schultern der Folgegenerationen lastet.
07-12-2023 Neubau Wache West und Stadtarchiv, Zürich Die neue 24-Stunden-Wache von Schutz & Rettung Zürich in Zürich-Aussersihl soll die Grundversorgung für die wachsende Bevölkerung sicherstellen und bildet zusammen mit dem Stadtarchiv den Auftakt für das sich wandelnde Letziquartier. Das Grossprojekt sichern sich Adrian Streich Architekten mit dem eleganten Entwurf «Fortepiano».
07-12-2023 Neuer Landschaftspark im Mendrisiotto Das Mendrisiotto im Kanton Tessin ist eine Gegend, die von ihrer geografischen Lage profitiert, aber im Hinblick auf raumplanerische Aspekte auch gelitten hat. Genau hier ist ein Landschaftspark entstanden, der Parco del Laveggio. Nun wurde er mit dem Preis Espace Suisse 2023 ausgezeichnet.
07-12-2023 Prix SIA: Fülle und Qualität Die Jury des Prix SIA hat getagt: Aus 169 gültigen Eingaben wählte sie neun für die Shortlist aus. Zwei Tage lang diskutierte, hinterfragte und würdigte das Gremium unter der Leitung von Emanuel Christ nicht nur die eingereichten Projekte und Prozesse, sondern präzisierte auch die eigenen Beurteilungskriterien.
07-12-2023 Sanierung und Energieeffizienz Hand in Hand Mit «Wertschätzung für das Bestehende» erscheint die sechste Ausgabe der Sonderpublikation «Immobilien und Energie». Gemeinsam mit EnergieSchweiz und Wüest Partner stellt espazium Beispiele von Siedlungen und einzelnen Objekten vor, die nachhaltig und vorbildlich erneuert wurden.
07-12-2023 Von 4000 auf 0 in zwei Generationen Seit über 20 Jahren dürfen in der Schweiz keine brennbaren Abfälle mehr auf Deponien abgelagert werden. Bis 2040 ist gemäss den Zielen des Bundes noch Zeit, um rund 4000 solcher Altlastenstandorte zu sanieren. Trotz erster grosser Erfolge scheint der Weg zum Ziel aber noch weit.
06-12-2023 Ein Haus für Bücher und Menschen Zwei einschneidende Entwicklungen prägen die grossen Städte in Europa: Das Sterben der Kaufhäuser und das Aufblühen der öffentlichen Bibliotheken. In Berlin bahnt sich eine Verknüpfung dieser beiden Themen an: In das Warenhaus Galeries Lafayette könnte bald die Zentral- und Landesbibliothek einziehen.
06-12-2023 Mario Bottas Pavillon für Kunst von Emilio Isgrò Ein Holzpavillon erhebt sich seit Ende Oktober vor dem MAXXI, dem Museum der Künste des 21. Jahrhunderts in Rom. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Glas-Beton-Fassade des Baus von Zaha Hadid kontrastiert die kuppelförmige Konstruktion des Pavillons die schnittige Härte der Museumskonturen. Hart und weich treffen aufeinander.
06-12-2023 Neues Buch: «Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit» Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Städte im 19. Jahrhundert. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Eine Geschichte über unsere Hinterlassenschaften.
06-12-2023 «Die Zeiten von Neubauten auf der grünen Wiese sind vorbei» Die Planungs- und Baubranche muss sich weiterentwickeln. Darüber, wie dies gelingen kann und was es dazu braucht, sprechen Hubert Rhomberg, Geschäftsführer eines Bauunternehmens und Urs Rieder, SIA-Co-Präsident ad interim.
05-12-2023 IAESTE: internationale Vermittlung von Praktikantinnen und Praktikanten Seit 75 Jahren vermittelt die internationale Austauschorganisation IAESTE Praktikumsstellen für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachbereiche, darunter auch für die Bereiche des Bauingenieurwesens und der Architektur.
04-12-2023 Eigene Bauobjekte verlässlich modellieren, schätzen und dokumentieren Im ersten Teil dieser Serie lag der Fokus auf dem Umgang mit den verschiedenen Dateninhalten von werk-material.online. Im zweiten Teil geht es nun darum, mit dem Objekt-Editor eigene ausgeführte und zukünftige Bauobjekte zu dokumentieren und im vorgegebenen Rahmen zu modellieren, zu schätzen und einzubetten.
30-11-2023 Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt zu Kritische Infrastrukturen beispielsweise für die Energie- und Wasserversorgung sind elementare Bestandteile einer funktionierenden Gesellschaft. Entsprechend gut müssen sie geschützt werden – auch vor Cyberangriffen. Deshalb starten das Bundesamt für Cybersicherheit (NCSC) und der SIA an der Swissbau 2024 eine Sensibilisierungsinitiative für die Bauwirtschaft.
29-11-2023 Adventsspecial auf espazium.ch Auch dieses Jahr verlosen wir in der Vorweihnachtszeit wieder attraktive Preise in Form eines digitalen Adventskranzes.
29-11-2023 Neues Buch: Erfolgsrezept für das kollektive Wohnen Die Genossenschaft als urbanes Lebensmodell – das 2019 fertig gestellte Écoquartier de la Jonction in Genf gibt Anlass, Voraussetzungen und Konzepte des sozial nachhaltigen Wohnens im europäischen Vergleich zu reflektieren.
29-11-2023 Schule im Bürohaus Im Quartier Laubegg im Osten der Stadt Bern ist zusätzlicher Schulraum dringend gefragt. Auf der Suche nach kurzfristigen Lösungen mieteten die Stadtbehörden zwei leerstehende Bürotürme und nutzten sie zu einem Oberstufenzentrum für die 7. bis 9. Klasse um.
28-11-2023 Auf Augenhöhe mit dem Rhinozeros Ein pagodenartiger Turm ist das neue Symbol des Zoologischen Gartens in Berlin. Er verweist auf die Herkunft der asiatischen Nashörner, in deren Gehege er steht. Beim Entwurf hat das Team von dan pearlman Erlebnisarchitektur sein Augenmerk auf die geschmeidige Verknüpfung von Landschaft und Innenraum gelegt.
27-11-2023 Das Reussdelta lebt auf Der Schutz und die Wiederherstellung von wasserverbundenen Ökosystemen ist eines der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. In der Schweiz sind Gewässer seit jeher ein wichtiger Teil des natürlichen Systems. Während Generationen vor uns bedenkenlos in dieses eingriffen, entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten ein anderes Bewusstsein.
27-11-2023 Gute Architektur als Markenzeichen Der «Award für Marketing + Architektur» zeichnet herausragende Projekte der Corporate Architecture aus. Bei der diesjährigen Ausführung gingen fünf von sechs Preisen nach Zürich, eine Trophäe blieb am Ort der Preisverleihung in Bern.
27-11-2023 Neues Buch: Sortenrein bauen An den Lehrstühlen «Nachhaltiges Bauen» und «Baukonstruktion» des Karlsruher Instituts für Technologie ist mit dem vorliegenden Band ein Überblick zu den drängenden Fragen des zirkulären Bauens entstanden.
25-11-2023 Biologische Vielfalt über und unter Wasser Am Südufer des Urnersees entstanden Anfang der 2000er-Jahre mithilfe von Ausbruchmaterial aus dem Gotthard und dem Axen neue Inseln und Flachwasserzonen. Das förderte die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Eine zweite Schüttung soll nun an den Erfolg anschliessen.
24-11-2023 Bereit für die grossen Materialmengen Beim Bau von Infrastrukturanlagen fallen Millionen Tonnen Aushub- und Ausbruchmaterial an. Im Kanton Uri wird das Gestein aus dem Gotthard-Strassentunnel und dem Sisikoner Tunnel verwendet, um das Reussdelta aufzuwerten. Werden in den nächsten Jahren beim Abbau und bei der Schüttung in den See einige Regeln beachtet, ergibt sich eine Win-win-Situation.
23-11-2023 Kunstbauten Bereich Äuli–Dalvazza Die Rhätische Bahn (RhB) lancierte für die neuen Kunstbauten im Äuli–Dalvazza-Abschnitt bei Fideris einen Projektwettbewerb. Sieben Brücken mussten gestaltet, eine achte erhalten werden – aus räumlicher und betrieblicher Sicht ein enges Korsett. Mit «Strahlegg» gelingt dem Siegerteam der Befreiungsschlag: Es hebt die vorgegebene Linienführung mutig an.
23-11-2023 «Neu brauchen wir die gesamte Mitte auf unserer Seite» Beat Flach, Jürg Grossen, Franziska Ryser und Céline Weber: Sie wurden im Wahlkampf als #nachhaltigegestalter durch den Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt und wieder in den Nationalrat gewählt. Im Gespräch blicken die vier auf die neue Legislatur.
22-11-2023 SIA Masterpreis Architektur: And the winners are … Von Chisinau bis Zuzwil und von Husum bis Lugano: Die mit dem diesjährigen SIA Masterpreis Architektur ausgezeichneten Projekte zeigen, dass «architecture taught in Switzerland» weit über die Schweizer Grenzen hinaus funktioniert. Am 16. November wurden in Fribourg die drei Preise und fünf Anerkennungen verliehen.