24-08-2018 «Lüftungskonzepte als Architekturaufgabe» Der mechanische Luftwechsel hat im Wohnungsbau eine gut 20 Jahre alte Geschichte. Ist der Einbau heutzutage zwingend?
23-08-2018 AG UHFB sucht Verstärkung Der SIA sucht Bauingenieurinnen oder Bauingenieure zur ehrenamtlichen Mitwirkung in der Arbeitsgruppe Ultrahochleistungs-Faserbeton (AG UHFB).
23-08-2018 Am Bedarf vorbei produziert Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden alt werden. Ein Blick in den Gebäudepark Schweiz zeigt jedoch: Hier klaffen Wunsch und Realität weit auseinander.
23-08-2018 Beste Aussichten Seit Mai 2018 ist in Mogelsberg der erste Baumwipfelpfad der Schweiz eröffnet. Über 500 m lang schlängelt er sich durch Eichen, Buchen und Fichten. Hauptattraktion ist die Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe.
23-08-2018 Endstation Sehnsucht Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
23-08-2018 Kreislauf auf Quartierebene In Nyon entsteht ein neues Stadtviertel. Für die Energieversorgung wird ein «Regenerations»-Modell verwendet. Dieses Vorgehen ist vorbildlich, aber noch fehlt es an Praxiserfahrung.
23-08-2018 Mehr Wasser für Bern Die Bundesstadt bekommt ein neues Hallenbad. Der Siegerentwurf von Armon Semadeni Architekten bringt unaufgeregte Funktionalität im Innern unter ein expressives Dach.
23-08-2018 Partizipation auf dem Prüfstand Damit Partizipation in Planungs- und Bauprozessen zu gutem Wohnungsbau, zu guter Stadt führt, muss sie frühzeitig erfolgen, nach klaren Regeln durchgeführt und professionell begleitet werden.
23-08-2018 «Digital und Smart» – und vor allem viel analog Zahlreiche wichtige Verbände und Hochschulen unterstützen den zweiten Gebäudetechnik Kongress und wollen einen Dialog zwischen den verschiedenen am Bau Beteiligten etablieren.
21-08-2018 Andere Räume: Lopes Brenna Architekten «u40», Teil 7: Lopes Brenna Architekten realisieren Räume, die unsere Gewohnheiten infrage stellen.
15-08-2018 Being in a Biennale – Interview #07: Rahul Mehrotra Der indische Architekt Rahul Mehrotra unterstreicht im Interview die Bedeutung symbolischer und physischer Schwellen bei der Gestaltung von Freiräumen.
14-08-2018 «best architects 19» verliehen Aus rund 360 eingereichten Arbeiten würdigte die Jury 70 Projekte mit der Auszeichnung «best architects 19». Zwölf Werke – davon acht aus der Schweiz – wurden mit Gold prämiert.
09-08-2018 Die steile Lernkurve der Energieeffizienz Ein Essay über die Annäherung zwischen Architektur und thermischer Transmission.
09-08-2018 Ein paar Zentimeter für die Musik Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
09-08-2018 Gespräch mit der Politik Um den Austausch mit Bundesparlamentariern zu pflegen, lud der SIA zum Dîner Baukultur auf den neuen Campus der FHNW in Muttenz ein.
09-08-2018 Gestern üppig, heute stringent Das Team um Conzett Bronzini Partner gewinnt den Studienauftrag für den Negrellisteg. Die Kombination aus austariertem Durchlaufträger und edlem Geländer überzeugte die Jury.
09-08-2018 Neue Normen Der SIA unterbreitet die Entwürfe zur Norm SIA 384/2 und zu den nationalen Elementen SN EN 12831-1/NE Nationale Elemente NE zur EN 12831-1: 2018 zur Vernehmlassung.
09-08-2018 Start in fruchtbare Zusammenarbeit Im neuen SIA-Mentoring-Programm geben SIA-Mitglieder Berufserfahrung und Wissen an Rat suchende Mitglieder weiter.
09-08-2018 Zeitgemäss historisch Rekonstruktionen sind in der deutschen Architekturfachwelt umstritten, obwohl grosse Teile der Bürgerschaft sie befürworten. Das gilt auch für das DomRömer-Quartier in Frankfurt.
09-08-2018 «Grosser Ruhm fusst oft auf Leistungen weiterer massgeblich Beteiligter» Zu den Artikeln zum Gedenken an Bauingenieur Giovanni Lombardi erinnert ein Leser daran, dass es für herausragende Leistungen oft viele Köpfe braucht.
09-08-2018 «Lieber freiwillig als mit Zwang» 1998 wurde das erste Haus in der Schweiz mit dem Energiestandard Minergie ausgezeichnet. 20 Jahre später sind es über 46 000 Minergie-Gebäude.
31-07-2018 16. Architekturbiennale Venedig: Australien Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.
26-07-2018 Deutscher Ingenieurbaupreis 2018: Höher, schneller, weiter Die Auszeichnung 2018 geht an den Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge in Rottweil, geplant von Werner Sobek. Zudem wurden zwei Auszeichnungen und vier Anerkennungen vergeben.
25-07-2018 Perspektiven des Kinos auf den Raum 13 Beiträge behandeln unterschiedliche Aspekte der Beziehung zwischen Architektur und Film.
24-07-2018 Ein Filmpalast für Locarno Ein historisches Schulhaus ist zu einem modernen Kinopalast geworden – der spannungsvolle Gegensatz von Alt und Neu bietet der Filmkunst eine angemessene Bühne.
24-07-2018 Locarno Festival: Eine Zeitreise Der Autor gibt Einblicke in die spannende und teilweise turbulente Geschichte des Filmfestivals von Locarno seit seiner Gründung im Jahr 1946 bis heute.