28-06-2018 «Warum schauen wir nicht mal, was diese Computer machen?» Andrea Mondada über die Planung und den Bau bedeutender Talsperren, die Entwicklung von Berechnungswerkzeugen und die Internationa-lisierung des Ingenieurberufs.
27-06-2018 Eine Reise durch die Schweizer Kinolandschaft Die Publikation zeigt 111 Kinos, die durch ihre Geschichte, Programmation, soziale Funktion oder Architektur herausragen und die Vielfalt der Schweizer Kinokultur ausmachen.
27-06-2018 Giovanni Lombardi: Ein Leben auf der Suche nach der besseren Ingenieurskunst Giovanni Lombardi gehört zu den Ingenieurpersönlichkeiten, die die Infrastruktur der modernen Schweiz geschaffen und unsere Wahrnehmung der Technik geprägt haben.
26-06-2018 16. Architekturbiennale: Grossbritannien Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.
26-06-2018 16. Architekturbiennale: Königreich Bahrain Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.
21-06-2018 16. Architekturbiennale: Belgien Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.
21-06-2018 Architekturbiennale 2020 – Wettbewerb für den Schweizer Pavillon Zum zweiten Mal wählt Pro Helvetia den Schweizer Beitrag für die Architekturbiennale Venedig über einen Wettbewerb aus.
21-06-2018 Being in a biennale Unsere Interview-Reihe von der 16. Architektur-biennale Venedig befasst sich mit dem Einfluss und der Rolle solcher Grossveranstaltungen.
21-06-2018 Being in a Biennale – Interview #1: Peter Zumthor Peter Zumthor über die Rolle und Bedeutung der Biennalen und seine Interpretation des Themas «Freespace».
21-06-2018 Hoch lebe Luigi Snozzi! In diesem Jahr geht der Schweizer Grand Prix Kunst an zwei Künstler und einen Architekten.
19-06-2018 Holzbau: neue Techniken und Geschäftsmodelle Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.
18-06-2018 16. Architekturbiennale: Deutschland Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.
18-06-2018 Jürg Conzett erhält Fritz-Leonhardt-Preis Er ist der siebte Träger des Preises, der alle drei Jahre von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit Unterstützung des Verbands Beratender Ingenieure vergeben wird.
15-06-2018 Fotospaziergang durch Brasília Auch 50 Jahre nach dem Bau strahlt die Stadt eine verblüffende Modernität aus. Der Architekt und Fotograf Philipp Funke hat die legendären Gebäude erkundet und zeigt seinen persönlichen Blick auf sie.
15-06-2018 Gebäude produzieren oder Orte für Menschen? Die 18. Architekturbiennale appelliert an Planer und Architekten, ihre ethische und kreative Verantwortung wahrzunehmen. Goldener Löwe für den Schweizer Beitrag!
15-06-2018 Gesunde Innenräume für die Zukunft Aktuelle Studien aus der Immobilienbranche zeigen: Das Bewusstsein und die Anforderungen von Nutzern entwickeln sich in Richtung gesunde Gebäude.
15-06-2018 Solare Perspektive 100 % Stromversorgung aus erneuerbarer Energie – das ist machbar! In der Schweiz könnte bis zu einem Drittel des jährlichen Strombedarfs über Photovoltaik gedeckt werden.
15-06-2018 Tagung zum Rückbau von Kernkraftwerken Im Dezember 2019 soll das Kernkraftwerk Mühleberg stillgelegt werden. Die Arbeit der Ingenieure fängt jedoch dann erst richtig an.
15-06-2018 Wohnen szenografisch und soziologisch Die Schweiz präsentierte bei der Eröffnung der Architekturbiennale in Venedig unterschiedliche Zugänge zum Thema Wohnen.
14-06-2018 Bestechend logisch Appenzell bekommt ein neues Hallenbad. Der Entwurf von Peter Moor Architekten vereint schlichte Eleganz mit einem effizienten Raumprogramm.
14-06-2018 Steeldoc 2/18: Verbundkonstruktionen im Stahlhochbau Die zweite steeldoc Ausgabe 2018 richtet sich an alle Baubeteiligten, die mit Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen arbeiten.
14-06-2018 Strahlende Zukunft Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
13-06-2018 Editorial Wie bringt man möglichst viel Photovoltaik ins Gebäude? Entscheidend ist, die Potenziale bei den Bestandsbauten auszuschöpfen, die es für die Zukunft energetisch zu ertüchtigen gilt.
13-06-2018 En marge de l’architecture Zur feierlichen Eröffnung des Salon Suisse lud die Kulturstiftung Pro Helvetia in den kühlen Raum der Chiesa Sant’ Agnese.
13-06-2018 Neues Farbenspiel Unter dem Motto «Schön viel Strom produzieren» arbeiten Schweizer Wissenschaftler an architektonisch ansprechenden Lösungen für die gebäudeintegrierte Photovoltaik.
13-06-2018 Visionäre und Alltagshelden Die Publikation stellt den Ingenieurberuf mit all seinen Facetten vor und konzentriert sich dabei auf Lösungen, die eine Normalität garantieren und auf ihre Art Massstäbe setzen.