Ver­netzte Ab­was­ser­rei­ni­gung­san­lage

Ein Rundgang durch die ara region Bern

Verschärfte Vorschriften an den Gewässerschutz und zur Verwertung von Klärschlamm erfordern komplexere technologische Prozesse in Kläranlagen. Verfahren und Abläufe müssen angepasst und ein steigender Energiebedarf gedeckt werden. Die ara region Bern ist eine der grössten Anlagen der Schweiz und hat beispielhafte Lösungen vorzuzeigen.

Date de publication
02-06-2017
Revision
02-06-2017

Die ara Region Bern ist in den letzten Jahren erheblich erneuert und aufgerüstet worden. Zum einen hat ein Workshopverfahren mit Experten des Stadtplanungsamts von Bern, den Architekten und Landschaftsarchitekten zum neuen Gebäudekomplex geführt, in dem neu der Schlamm getrocknet wird. Zum anderen sind seit 2015 energieeffiziente Technologien zur Biogasaufbereitung, Schlammtrocknung und Rücklaufbehandlung in Betrieb. Die Lüftungsanlage der neuen Schlammtrocknung mit einem Gesamtvolumen von 70 000 m3/h montierte die Hälg Building Services Group. Zudem schloss sie die Heizungsanlage vom neuen Produktionsgebäude der Schlammtrocknung und der Energiezentrale am neuen Fernwärmenetz an.
In diesem Frühjahr lud die Hälg Group im Rahmen eines Mediengesprächs zur Besichtigung der im Alltag bereits erprobten Technologien ein.

Zertifizierte Energieerzeugung

Für ihre Energieeffizienz und ihre ökologischen Grundsätze ist die ara Bern unter anderem mit dem Schweizer Gütesiegel für Ökoenergie – Naturmade star – zertifiziert. Seit 2015 besteht ein Verbund mit dem lokalen Energieversorger Energie Wasser Bern (ewb), der im Gebiet Forsthaus eine Energiezentrale mit einer Kehrichtverwertungsanlage (KVA) und einem Biomasse- und Erdgas-Kombikraftwerk betreibt. Aus der Kehrichtverbrennung gewonnene Wärme und Strom werden für Prozesse bei der Abwasserreinigung und Schlammtrocknung an die ARA abgegeben. Im Gegenzug speist sie Biomethan in das Erdgasnetz von ewb ein, das für den Betrieb von öffentlichen Bussen genutzt werden kann. Anfallendes Prozessabwasser der KVA, wird nicht wie ursprünglich vorgesehen eigenständig, sondern in der ARA Bern gereinigt.

Elimination von Mikroverunreinigungen

Die Massnahmen des seit 2016 geltenden Gewässerschutzgesetzes zur Elimination von Mikroverunreinigungen muss auch die ARA Bern erfüllen. Bis zum Jahr 2022 ist der Einbau einer vierten Reinigungsstufe für 23 Mio. Franken vorgesehen. Die Technologie (Ozonung, Pulveraktivkohle, Hybridverfahren) wird derzeit evaluiert (vgl. «Abwasserreinigung mit Nebeneffekt», TEC21 48/2016).
Die ARA Bern ist die drittgrösste Abwasserreinigungsanlage in der Schweiz. Hier wird das Abwasser von 13 Berner Gemeinden gereinigt (entspricht ca. 410'000 Einwohnerwerten). Über sechs Stationen werden täglich ca. 90 Mio. l Abwasser gereinigt.

Seit Inbetriebnahme im Jahr 1967 gab es zahlreiche Erneuerungs- und Modernisierungsprojekte auf dem Betriebsgelände. Was den Ablauf der Abwasserreinigung und die Verwertung der Nebenprodukte betrifft, zählt sie nach eigenen Angaben der ara region bern zu den modernsten Anlagen Europas.

Étiquettes

Sur ce sujet