Worte der Prä­si­den­tin

Senem Wicki resümiert das Jahr 2022 aus Sicht des Verwaltungsrats. Im Video-Interview berichtet sie über ihre Motivation, das Präsidium zu übernehmen, blickt auf das vergangene Jahr zurück und spricht über aktuelle Herausforderungen für espazium und die Fachpresse.

Liebe Verbündete

Espazium ist der beste Beweis: Das Interesse an, aber auch die Brisanz von Baukultur wächst. Weil wir die positive Wirkung des intelligenten Bauen, Weiterbauen und Nichtbauen auf das Klima erkennen. Weil sich in der Schweiz viele Menschen einbringen wollen – als Expert:innen des Fachs oder des Alltags. Und weil sich die Frage nach einer sinnvollen Art von Wachstum und Wohlstand auch in unserer gebauten Umwelt zeigt.

Espazium versteht sich als Vermittlerin – zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Zukunftsvorstellungen von Baukultur und Planung, aber auch als Vermittlerin von neuem und altem Wissen und Können.

Das traditionelle Informationsvermittlungsgeschäft (oder auch: Medien) ist ein hartes Pflaster geworden. Werbeeinnahmen sinken, Aufmerksamkeitsspannen werden kürzer, Papier teurer und Arbeitskräfte bleiben rar und wertvoll. Darum investiert espazium in die Attraktivität des Angebots und Dienstleistung für seine Leser:innen und Nutzer:innen. So hat espazium.ch im April 2022 in Zusammenarbeit mit dem SIA eine umfassende Baukulturagenda installiert. Und im September 2022 einen neuen Serviceteil zum Thema Bildung online geschaltet.

Leider sank im Berichtszeitraum die Zahl der freien Abonnent:innen. Die Anzahl Unique Visitors hingegen ist um rund 15 Prozent auf durchschnittlich 68'700 Personen pro Monat gewachsen.

Dem Anstieg der Produktionskosten begegnen wir mit einer Reduktion der Ausgaben von TEC21 und wir wechselten auf Papier mit geringerer Grammatur aber gleichbleibender Rezyclierbarkeit.

Das Betriebsergebnis vor Nebenerfolgen beträgt rund CHF +195'000. Der Verlust aus Wertschriften konnte aus den Erträgen des laufenden Geschäfts gedeckt werden.

Unser aufrichtiger Dank gilt dem aus dem Verwaltungsrat ausgeschiedenen Nicolas Henchoz und im Besonderen Daniel Meyer, der nach dem Tod von Martin Heller einsprang und bis zur Generalversammlung im Juni den Verwaltungsrat präsidierte. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurden Senem Wicki als Präsidentin und Meret Ernst und Michel Schneider als Mitglieder.

Umgehend hat sich der neu konstituierte Verwaltungsrat mit der gesamten 33-köpfigen Organisation auf die Suche nach neuen Aufgaben und Einnahmequellen für espazium gemacht. Für welche Mehrwerte sind Kund:innen bereit zu bezahlen? Nur ein stabiles Geschäftsmodell sichert auf lange Sicht den Betrieb und einen unabhängigen Journalismus.

So steht auch das nächste Jahr im Zeichen der mentalen Öffnung. Wir strecken unsere Fühler aus nach Kooperationspartner:innen und neuen Allianzen für nachhaltiges Bauen und Planen. Kommen Sie auf uns zu!

Herzlichen Dank an alle, die uns in diesem Prozess unterstützen und hinterfragen und damit in die Zukunft bringen.

Schliesslich und entscheidend: Herzlichen Dank den Mitarbeiter:innen bei espazium, die sich mit Herzblut für die Sache einsetzen!

Im Namen des Verwaltungsrats

Senem Wicki,
Präsidentin espazium