Pro­jekt­lei­te­rin / Pro­jekt­lei­ter Hoch­bau­amt, Wett­be­wer­be

Steckbrief Nr. 6

Publikationsdatum
07-01-2025

«Ich bin Projektleiter/-in im Hochbauamt und organisiere städtische Wettbewerbe. Mein Ziel ist es, sinnvolle Vorgaben zur Nachhaltigkeit zu machen und so dazu beizutragen, dass neue Projekte von Anfang an ressourcenschonend entwickelt werden. In meiner Tätigkeit sehe ich besonders die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien als Hebel, um die angestrebte Nachhaltigkeit zu erreichen. In Zukunft möchte ich die Prozesse digitaler und zirkulärer gestalten. Um Interessenkonflikte mit der Bevölkerung zu vermeiden, setze ich auf Partizipation. Eine Herausforderung sehe ich darin, dass die vielen Anforderungen und Vorgaben nicht zu einer Lähmung führen. Ich glaube aber, dass Projektwettbewerbe ein wichtiges Instrument sind, um Vorgaben zur Nachhaltigkeit auch für die Allgemeinheit zu etablieren.»

What matters …? 

Welche heutigen Annahmen werden hier hinterfragt?

Städtische Wettbewerbe sind ein wichtiges Instrument, um Vorgaben zur Nachhaltigkeit zu etablieren.

Welche Dilemmas zeigen sich für die Bau- und Planungsbranche? 

Die hohen Anforderungen an die Wettbewerbe dürfen nicht zu einer Lähmung führen.

Welche Chancen für die Bau- und Planungsbranche stecken in diesem Szenario?

Städtische Wettbewerbe sind Vorbilder, sowohl in ihrer Zielsetzung als auch in der Art des Prozesses. Das ist eine Chance, Massstäbe zu setzen im Umgang mit Ressourcen und der Wiederverwendung von Bauteilen.

Welche Zukunftsfragen ergeben sich aus dieser neuen Rolle … 

… für die einzelnen Planerinnen und Planer?

Wie können wir im Wettbewerb die vielen hohen Anforderungen berücksichtigen?

… für den SIA?

Wie kann der SIA unterstützen, den Fokus auf die wichtigsten Punkte für eine nachhaltige Zukunft zu legen?

… für die Gesellschaft?

Kann die Öffentlichkeit an Jurierungen zuhören?

Verwandte Beiträge