14-01-2016 Von der Idee zur Erfahrung Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, testen die Studenten der Hochschule Luzern, wie sich verschiedene Faktoren auf Tages- und Kunstlicht auswirken.
14-01-2016 Warmwassernormen präzise erläutert Die Normen SIA 385/1 und 385/2 bestimmen, wie richtige Planung hygienische und effiziente Warmwasserversorgung gewährleistet.
14-01-2016 Wer bedient die Innenarchitektur? An der Swissbau erörterte der vsi.asai. die Rolle der Innenarchitekten in der Schweiz.
14-01-2016 Wettbewerb Europan – wie weiter? Jüngst wurden die Ergebnisse der 13. Ausgabe von Europan publiziert. In der Schweiz wird der internationale Nachwuchswettbewerb leider kaum genutzt.
14-01-2016 Wie unter freiem Himmel Mit dem Prototyp eines Kunstlichthimmels versuchen deutsche Forscher, ein Stück Aussenraum ins Innere von Büroräumen zu bringen.
13-01-2016 Bauen gegen das Öko-Burn-out Den Umweltpreis 2016 haben innovative Bauherren, Solarfachleute und ein Holzbauer erhalten.
13-01-2016 Denkmal und Energie im Einklang Das Bundesamt für Kultur und das Bundesamt für Energie haben eine Broschüre zum Thema «Denkmal und Energie» veröffentlicht.
12-01-2016 Swissbau: Bald durch den Gotthard «Rettung durch Technik?», fragt die grösste Baumesse der Schweiz in diesem Jahr. «Rettung durch den Gotthard-Basistunnel», war die erste Antwort.
11-01-2016 Alternative zu Ikea-Häuschen Für die Unterbringung von 250 Flüchtlingen wurde eine neue Lösung gefunden.
08-01-2016 Basel: ein interaktiver Stadtplan Wenig Platz und trotzdem viele städtebaulich interessante Projekte, Areale und Quartiere – das kann nur Basel. Wir zeigen Ihnen, wo es am spannendsten ist.
08-01-2016 Eine Gebäudeenergie-Datenbank für alle Eine vollumfängliche Datenbank der Energielieferungen bietet die Chance, den Energieverbrauch schweizweit zu erfassen und datengestützt zu planen.
08-01-2016 Fischtreppen fördern den genetischen Austausch Wasserkraftwerke, Wehre und Wasserfälle sind für Fische oft unüberwindbare Hindernisse. Forscher der Eawag sind um Abhife bemüht.
08-01-2016 Für Werthaltungen einstehen Die veränderte Zusammensetzung des Nationalrats lässt Konsequenzen für den energiepolitischen Kurs und die Bau- und Planungspolitik der Schweiz erwarten.
08-01-2016 Im Profil der ursprünglichen Fassade Im Basler Gundeli-Quartier wurde ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1911 umfassend und mit dünner Wärmedämmschicht erneuert.
08-01-2016 Menschgemachte Naturlandschaft Die in Kooperation mit dem SIA enstandene Videoinstallation von schwarzpictures an der Swissbau reflektiert mit kontemplativen Filmsequenzen unser Verständnis von Landschaft.
07-01-2016 Architekturingenieurwesen des Gleichgewichts Die Architektur hängt von ihrer eigenen Zeit ab. Sie ist die Kristallisation ihrer intimen Struktur, das langsame Entfalten ihrer Form.
07-01-2016 Brandverhalten von Hochleistungsbeton verbessern Forscher an der Empa experimentieren mit superabsorbierenden Polymeren.
07-01-2016 Energiemix auf Parzellenmassstab Mit dem Umbau eines Gewerbeanbaus in Wohnungen und Kindergarten entstand in Chur die schweizweit erste Nullenergiesanierung einer städtischen Liegenschaft.
07-01-2016 Fantastische Fäden Eine Textilausstellung im Museum Bellerive zeigt Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände vom Jahr 1900 bis in die Gegenwart.
07-01-2016 Kaleidoskop Basel: ein städtebauliches Porträt Wie in einem Brennglas bündelt sich am Rheinknie eine Vielfalt von aktuellen Themen und Herausforderungen der Stadtentwicklung.
07-01-2016 Rettung durch Technik? Moderne Technik beeinflusst die Praxis des Planens und Bauens immer stärker. Was sind die Vor- und Nachteile?
07-01-2016 Stadtspaziergang in Basel Was passiert aktuell in Basel? Was ist spezifisch für die Stadt? Unsere Standorterkundung fokussiert sowohl auf Projekte als auch auf Areale und Quartiere: das «Kleine» und das «Grosse».