11-02-2016 Die Energiezukunft der Schweiz besser planen An der Swissbau stellte der SIA die Idee einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank zur Debatte.
03-02-2016 Flaute für neue Turbinen Das Windenergiekonzept des Bundes fällt durch. Naturschützer und Energiefachleute bemängeln den «zahnlosen Papiertiger».
27-01-2016 Das beste Einfamilienhaus – Der beste Umbau – Sonderpreis Energie Alle zwei Jahre vergibt der Archithema Verlag an der Swissbau Preise. Neu hinzugekommen ist 2016 der «Sonderpreis Energie».
13-01-2016 Denkmal und Energie im Einklang Das Bundesamt für Kultur und das Bundesamt für Energie haben eine Broschüre zum Thema «Denkmal und Energie» veröffentlicht.
07-01-2016 Energiemix auf Parzellenmassstab Mit dem Umbau eines Gewerbeanbaus in Wohnungen und Kindergarten entstand in Chur die schweizweit erste Nullenergiesanierung einer städtischen Liegenschaft.
17-12-2015 Weiterbauen für die Zukunft Das 21. Herbstseminar hatte Siedlungs- und Arealentwicklung mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zum Thema.
08-12-2015 Effiziente Energie aus Schwerkraft Der niederländische Architekt Janjaap Ruijssenaars hat eine neue Technik entwickelt, mit der sich nachhaltig kostenlos Strom erzeugen lässt.
06-12-2015 Frankreich–Schweiz 50 : 1 Das grösste Solarkraftwerk Europas hat in der Nähe von Bordeaux den Betrieb aufgenommen. Und was tut sich derweil in der Schweiz?
03-12-2015 Fachhochschule St. Gallen: zwei Jahre Nachbetreuung Nach Eröffnung der FH St. Gallen stellte eine Nachbetreuungsphase sicher, dass nur mehr halb so viel fossile Energie verbraucht wird.
03-12-2015 Monte-Rosa-Hütte: 80 % Inselversorgung Ein energieautarker Betrieb hochalpiner Hütten ist nicht möglich. Wie der Eigenversorgungsanteil maximiert werden kann, haben die Betreiber der Monte-Rosa-Hütte in sechs Jahren gelernt.
03-12-2015 «Wichtig ist die Verantwortlichkeit» Falsche Annahmen, ein zu hohes Sicherheitsbedürfnis und das individuelle Nutzerverhalten prägen Konzept und Alltagsbetrieb von Gebäudetechnikanlagen.
02-12-2015 Was ist der «Performance Gap»? Ausbessern, wenn das Resultat nicht mit der Absicht übereinstimmt: Simulationsingenieure untersuchen die Differenz zwischen berechnetem Energiebedarf und gemessenem Verbrauch.
20-11-2015 Für später aufbewahren Am Wärmemarkt passen Angebot und Nachfrage oft nicht zusammen. Erst der Einsatz thermischer Speicher ermöglicht es, die benötigte Leistung zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen.
20-11-2015 Kompakt, verlustarm Die latente Wärmespeicherung ist ein altbekannter und doch zeitgemässer Ansatz, um Energie kompakt zu speichern.
20-11-2015 Langzeitlösung Die Sorptionswärmespeicherung, eine Unterklasse der thermochemischen Speicherung, verhindert Verluste während der Speicherdauer.
20-11-2015 Passivität wörtlich genommen Das Haus 2226 in Lustenau von Baumschlager Eberle verfolgt einen Lowtech-Ansatz. Betriebsdaten aus zwei vollen Jahreszyklen belegen die Funktion des massiven Ziegelmauerwerks als sensiblen Wärmespeicher.
19-11-2015 Architektur unter Strom Was genau ist Energie, wo kommt sie her, und wie sieht das aus? Eine Antwort geben die ewz und die Architektinnen von illiz architektur mit dem neuen Unterwerk in Oerlikon.
19-11-2015 Bau + Energie Messe 2015 Die Fachmesse findet zum 14. Mal statt. An vier Tagen präsentieren Aussteller Erkenntnisse und Trends zu Bauen und Modernisieren.
28-10-2015 Serverfarmen sind ineffiziente IT-Fabriken Rechenzentren kurbeln den Energiekonsum an und besitzen ein grosses Verbesserungspotenzial für Effizienzmassnahmen. Die Bundesbehörde verneint aber den Bedarf an spezifischen Verbrauchsvorschriften.
08-10-2015 Energiewende auf Umwegen Die 49. Legislaturperiode in Bundesbern läuft aus. Am 30. November startet der nächste parlamentarische Vierjahreszyklus, der den finalen Beschluss zur Energiestrategie 2050 bringen muss.
01-10-2015 25. Schweizer Solarpreis: Unsichtbar statt integriert Alle Arten solarer Energiegewinnung wären zugelassen – eingereicht wurden nur vereinzelt thermische Anlagen und fast keine Solarfassaden.
21-09-2015 SIA: Grosse Herausforderungen − grosse Chancen Swiss-US Energy Innovation Days: zukunftsweisen- der Austausch zwischen der Schweiz und den USA.
25-08-2015 Schweizer Unternehmen investieren eher in ausländische Windenergie Schweizer Energieunternehmen investieren vermehrt in Windenergie im Ausland - und kaum in der Schweiz. Die Schweiz bietet laut einer ETH-Forscherin zwar Potenzial für Windenergie.
21-08-2015 Bewährtes verbessern Wie hat sich die Fernwärme entwickelt? Hat sie überhaupt eine Zukunft? Experten beschreiben die aktuelle Situation und ihre Vorgeschichte.
20-08-2015 Maschen und Knoten Thermische Vernetzung bietet Vorteile für die Versorgungssicherheit, wirft aber in der Planung Fragen auf. Die HSL erforscht daher Netzknoten.
20-08-2015 Warm statt heiss Wird uns unser Trinkwasser durch Legionellen gefährlich, wenn wir mit Anergie heizen? Eine simulationsgestützte Bewertung liefert Antworten.