Um­tanz­te Bäu­me

Ersatzneubau Wohnsiedlung «Rotbuch», Zürich Unterstrass

Bäume beeinflussen das Stadtklima positiv. Die Stiftung SEW hat das erkannt und für eine neue Siedlung auf dem Rotbuchgut in Zürich einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem der Erhalt des Baumbestands zentrales Thema war. Der siegreiche Entwurf überrascht.

Publikationsdatum
20-07-2021

Die Stadt Zürich plant, zwei Grundstücke im Baurecht abzugeben: An der Rotbuchstrasse 18 und der  Seminarstrasse 19 soll gemeinnütziger Wohnungsbau entstehen. Als Bauträgerin wurde 2017 die Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen (Stiftung Einfach Wohnen SEW) bestimmt. Mit der Siedlung «Rotbuch» will sie kostengünstiges, generationenübergreifendes Wohnen in Zürich Unterstrass schaffen. Dafür hat das Amt für Hochbauten im Auftrag der SEW einen Architekturwettbewerb durchgeführt.

Die Bestandsbauten des Grundstücks waren Teil des Rotbuchguts, das ab 1754 unter Johann Jakob Ott als mustergültiges Landgut geplant wurde. Zahlreiche Besitzerwechsel und der Bau eines Lehrerseminars und der Rotbuchstrasse reduzierten die Fläche der Gartenanlage massiv. Das Gut hat dadurch seine prägenden Merkmale verloren und ist nicht im Inventar der Schutzobjekte aufgeführt, auch nicht in jenem der Gartendenkmalpflege.

Doch der beeindruckende Baumbestand des Areals gilt zu Recht als erhaltenswert. Für die bestehenden Gebäude mit ihrer mangelhaften Bausubstanz muss jedoch ein Ersatzneubau geschaffen werden mit Wohnraum für 100 Menschen in kleineren und grösseren Haushalten. Der Wettbewerb suchte nach einer Lösung mit minimen individuellen Wohnflächen zugunsten gemeinsam genutzter Flächen. 3600 m² Hauptnutzfläche sollten auf mehrere Baukörper verteilt werden.

In ihrem Wettbewerbsbericht räumte die Jury ein, dass das abschüssige Rotbuchgut an einer lauten Strassenkreuzung kein ideales Grundstück für das ambitionierte Ziel ist, günstiges und zufriedenstellendes Wohnen in Symbiose mit dem prachtvollen Baumbestand zu schaffen. Dennoch haben 15 Teams die Herausforderung angenommen.

Baumbestand als Generalbass der Kompositionen

Der imposante Baumbestand war tatsächlich für sämtliche Projekte der entscheidende Gestaltungsfaktor. Dazu kam die Herausforderung, für verschiedene Aspekt eine schlaue Lösung zu schaffen: eine adressbildende Strassenseite, offene und einladende Wege im Areal und nach den Worten der Jury «die richtige Körnung der arealinternen Bauvolumen» bezüglich der Nachbarschaft.

Letztlich kamen fünf Entwürfe in die engere Wahl und wurden einer vertieften Vorprüfung unterzogen, inklusive Lärmschutzgutachten und Modellierungsrechnung zur Photovoltaik. Keines der Projekte meisterte sämtliche Herausforderungen, doch suchte die Jury das passendste Potenzial für Ansätze zur weiteren gemeinsamen Projektentwicklung.

Solitär im Park

Das Projekt «Grüffelo» von Futurafrosch – Architektur und Raumentwicklung mit Linea Landscape Architecture überzeugte städtebaulich mit einem gekonnt im Park situierten Solitär.

Wie Arbeiter wohnen

«Faggio Comune» von KilgaPopp Architekten mit SMS Landschaftsarchitektur positioniert sich gemäss der Jury als «Familistère» im Rotbuchgut und überzeugt als durchdachtes Projekt für gemeinschaftliches und günstiges Wohnen in Verknüpfung mit dem Garten.

Flexibel gestaltet

«Cabaret Sauvage» von Stücheli Pestalozzi Schiratzki Architekten mit Ghiggi Paesaggi Landschaft & Städtebau beeindruckt mit einer vielfältigen und in hohem Mass flexiblen und aneigenbaren Wohnwelt für 100 Personen sowie der gründlichen Auseinandersatzung mit der Frage «Wie einfach kann etwas sein?».

Auf den Ort eingegangen

Die Projekte «Jpgr» von Scheidegger Keller Architekten gemeinsam mit BGS & Partner und Chaves Biedermann Landschaftsarchitekten und «Volière» von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten gemeinsam mit Ganz Landschaftsarchitekten überzeugen gemäss Jury beide mit spezifisch auf den Ort hin entwickelten Konzeptionen.

«Jpgr» nimmt mit vier verwandten, mit je eigener Identität ausgebildeten Bauten den körnigen Kontext ganz selbstverständlich auf, schreibt die Jury. Eine profunde Auseinandersetzung mit dem Thema Nachbarschaft präge den Begriff «kontaktfreudige Volumen» und führe zu räumlichen Überlagerungen von Nutzungen. Gegenüber «Volière» falle die um 30% tiefere Personenbelegung ungünstig ins Gewicht, und auch im Direktvergleich schneide das Projekt bezüglich Kosten und einzelnen Nachhaltigkeitsfaktoren sowie bezüglich Aussenraumgestaltung schlechter ab.

«Volière» ist ein mit der bestehenden Natur entwickeltes Projekt, das Nachhaltigkeit als zentrales Entwurfsthema ausweist, so die Jury. Es ist als offenes Regal konzipiert, das sich in die Natur einwebt, 120 Personen aufnehmen kann und verschiedenste Gemeinschaftsorte anbietet. Die guten Ökonomie- und Nachhaltigkeitswerte spiegeln die Abwägung der Synergien zwischen Ressourceneffizienz, Netto-Null und Stadtklima sowie des Verhältnisses von Bebauung zu Baumbestand und Aussenraum.

«Volière» überzeugt die Jury mit seinem integralen Ansatz, Antworten für das dichte und ökonomische Weiterbauen an diesem stadtprägenden Ort zu finden. Der Entscheid fiel einstimmig, da der Entwurf «die DNA einer würdigen SEW-Wohnsiedlung aufweist».

Eine überraschende und sinnliche Komposition

Ein Blick auf den Situationsplan macht sofort klar, dass mit diesem Projekt recht Ungewöhnliches gewagt wurde. Das lang gezogene und geschwungen geformte Haus umschlingt förmlich den Baumbestand der Parzelle und findet gleichzeitig eine klare städtebauliche Haltung zur Rotbuchstrasse. Mittig findet sich eine offene Erschliessung. Der Bau findet so eine Position, die sich mit den angrenzenden Strassen- und Gartenräumen verbindet. Zwei Zugänge führen von der Rotbuch- und Seminarstrasse zur zentralen, offenen Haupterschliessung. Der vorgelagerte Gartenbereich entlang der Rotbuchstrasse und die daran angrenzenden Gemeinschaftsnutzungen sind über Treppen direkt von der Strasse her zugänglich.

Sämtliche Wohnungen sind über einen relativ schmalen Laubengang verbunden und über die Küchen erschlossen. Einzig nach Südosten sind – lärmabgewandt – Schlafräume zur Laube hin orientiert. Die Wohnungen fügen sich akkurat in die anspruchsvolle Geometrie ein und bieten einen hohen Gebrauchswert. Der Gemeinschaftraum zum Garten, die geschossweise angeordneten, gemeinschaftlichen Wohnterrassen mit ihren Wohn- und Arbeitszimmern sowie die ebenso gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse erweitern die Wohnqualitäten.

Der Entwurf geht in allen Bereichen von den bestehenden Strukturen aus. Das führt zu hochwertigen räumlichen Strukturen mit Aufenthaltsqualität in den «Gartenzimmern» und zu einer sorgfältig entwickelten Gestaltung der Freiräume. Beispielhaft ist der Bereich um das historische Wasserspiel. Von der Rotbuchstrasse führen Treppen zu dem gemeinschaftlichen Kiesplatz unter der alten Buche, der das Herz der Bebauung bildet.

Auch konstruktiv haben die Planenden ihren Vorschlag aus ihrem Verständnis für den Ort entwickelt. Das Gebäude – eine konventionelle Stützen-Plattenkonstruktion – ist mit einer dunklen Holzfassade aus Tafelelementen verkleidet und mit Klappläden – ebenfalls aus Holz – ausgerüstet.

Mit dem Entwurf «Volière» ist den Planenden eine überraschende und sinnliche Interpretation der Aufgabe gelungen. Das Projekt bietet eine einzigartige Wohnwelt für 120 Menschen und überzeugt sowohl städtebaulich wie auch innenräumlich. Die ungewöhnliche Grossform bietet zugleich die gewünschte Flexibilität für mögliche Anpassungen und verspricht eine befriedigende Wohnsituation.

Pläne und Jurybericht zum Wettbewerb finden Sie auf competitions.espazium.ch

Ersatzneubau Wohnsiedlung «Rotbuch» Zürich Unterstrass

Projektwettbewerb im selektiven Verfahren


Auszeichnungen


1. Rang / 1. Preis: «Volière»
Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Zürich; Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich; Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure, Zürich; Boess + Partner, Zürich; Durable Planung und Beratung, Zürich


2. Rang / 2. Preis: «Jpgr»
Scheidegger Keller Architekten, Zürich, mit BGS & Partner Architekten, Rapperswil; Bernhard Böhm, Wien; Chaves Biedermann Landschaftsarchitekten, Frauenfeld; Monotti Ingegneri Consulenti, Locarno; Gutknecht Elektroplanung, Au; Wirkungsgrad Ingenieure, Rapperswil-Jona; Gerber + Partner Haustechnik, Volketswil; Durable Planung und Beratung, Zürich; CIPV, Zürich


3. Rang / 3. Preis: «Cabaret Sauvage»
Stücheli Pestalozzi Schiratzki Architekten, Zürich; Ghiggi Pasesaggi Landschaft & Städtebau, Zürich; Baukonstrukt, Zürich; IFEC Ingenieure, Baden; Gruenberg + Partner, Zürich; Laternser Waser, Wallisellen


4. Rang / 4. Preis: «Faggio Comune»
KilgaPopp Architekten, Winterthur; SMS Landschaftsarchitektur – Stoffler Mennel Saur KLG, Zürich; APT Ingenieure, Zürich; Virtuos 3D Modeling, Winterthur; Raumanzug, Zürich


5. Rang / 5. Preis: «Grüffelo»
Futurafrosch – Architektur und Raumentwicklung, Zürich; Linea Landscape Architecture, Zürich; Synaxis, Zürich; Amstein + Walthert, Zürich; Durable Planung und Beratung, Zürich


Fachjury


Ursula Müller (Vorsitz), Amt für Hochbauten, Zürich; Christine Enzmann, Amt für Städtebau, Zürich; Tanja Reimer, Architektin, Zürich; Dominique Salathé, Architekt, Basel; Rita Illien, Landschaftsarchitektin, Zürich


Sachjury


Julika Kotai, Stiftung Einfach Wohnen SEW; Christine Steiner Bächi, Stiftung Einfah Wohnen SEW; Felix Bosshard, Stiftung Einfach Wohnen SEW; Karl Viridén, Stiftung Einfach Wohnen SEW

Verwandte Beiträge