Green­ci­ty, Zü­rich: Zwei Mei­nun­gen

Zwei Diskussionsbeiträge von Dr. Siamak G. Shahneshin und von Klaus Müller, Leiter Niederlassung Zürich, Losinger Marazzi AG.

Publikationsdatum
19-02-2025


«Symptome statt Systeme»
von Dr. Siamak G. Shahneshin

«Theorien entwickeln sich. Wirtschaften verändern sich. Gesellschaften wandeln sich. Auch das Design muss sich anpassen. Die Vision der «Greencity» zwingt uns, eine unbequeme Wahrheit zu erkennen: Nachhaltigkeit wird oft zu einem schematischen Konzept – einer «injektionalen» Herangehensweise, die Symptome statt Systeme adressiert. Die COVID-19-Pandemie hat die Zerbrechlichkeit dieses Ansatzes offengelegt und einen kulturellen und intellektuellen Paradigmenwechsel notwendig gemacht.

Eine Greencity kann auf isoliertem Denken und interdisziplinären oder multidisziplinären Lösungen nicht gedeihen. Stattdessen braucht es einen transdisziplinären Ansatz, der das scheinbar Unvereinbare zusammenführt. ‹Brücken bauen› zwischen Ökologie und Ökonomie, Natur und Technologie, Kultur und Wirtschaft. Nur so entstehen integrierte Gesamtsysteme, in denen Resilienz und Effizienz koexistieren und Vielfalt Kohärenz stärkt.

Die ganzheitliche und zukunftsfähige Greencity verbindet Disziplinen, überwindet Widersprüche und bereitet sich auf die Ungewissheiten von morgen vor – nachhaltig, gerecht und lebendig.»


«Das ers­te 2000-Watt Are­al in Ent­wick­lung der Schweiz»
von Klaus Müller, Leiter Niederlassung Zürich, Losinger Marazzi AG

«Wir freuen uns, dass das Quartier Greencity auch 20 Jahre nach dessen Initiierung bei der Bevölkerung und den Fachkreisen auf grosses Interesse stösst.

Das von Losinger Marazzi entwickelte und realisierte nachhaltige Quartier war das erste 2000-Watt Areal in Entwicklung der Schweiz. Die Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft wurden bei Greencity schon sehr früh in die Gesamtentwicklung integriert. Gleichzeitig handelt es sich beim Projekt auch um ein gelungenes Beispiel für eine kooperative Entwicklungsplanung mit den zuständigen Behörden, der Stadt, und dem Kanton Zürich, aber auch den verschiedenen Genossenschaften, die heute im Quartier verankert sind.

Die Umsetzung des Quartiers entspricht der Vision, die vor rund 20 Jahren entwickelt wurde. Das Quartier ist sowohl in Bezug auf die Reduktion betrieblicher Energieverbräuche und CO2-Emissionen wie auch in Bezug auf die Aspekte der Schwammstadt ein Pionierprojekt und gilt heute als Referenz in diesen Bereichen. 

Bei neueren Bauprojekten, wie auch dem Greencity Manegghof, liegt unser Fokus noch stärker auf CO2-Emissionen in der Erstellung, der Kreislaufwirtschaft sowie der Biodiversität. Das Projekt Greencity Manegghof mit altersgerechten Wohnungen wird das nachhaltige Quartier als letzten Stadtbaustein vollenden.

Es ist schön zu sehen, dass die nachhaltigen Lebenswelten in der Greencity zum Leben erwacht sind und das Quartier mit seiner nachhaltigen Energieversorgung einen massgeblichen Beitrag zu einem klimagerechten Immobilienpark leistet.»

Verwandte Beiträge