08-11-2018 Handwerklich und rentabel Im Winterthurer Vorort Neuhegi entsteht ein ganzes Quartier. Zudem wurde hier im Sommer 2018 der grösste Holzwohnbau der Schweiz fertiggestellt. Er erfüllt sowohl Kriterien der Wirtschaftlichkeit als auch der Ökologie.
08-11-2018 Häusliche Holzarchitektur Mit 31 neuen Sozialwohnungen hinterfragt der Architekt Patrice Mottini die Konventionen des Wohnungsbaus in Le Creusot und setzt den Baustoff Holz pragmatisch ein.
08-11-2018 Pavillon Innovationspark, Dübendorf ZH Der Holzpavillon besteht aus einem Holz-Primär- und -Sekundärtragwerk und ist als Hüllkonstruktion über vorgefertigte Holzmodule gestellt.
08-11-2018 Stadt aus Holz Die vierte Sonderpublikation «Stadt aus Holz» stellt aktuelle, grossformatige Bauten vor, deren Konstruktion ganz oder zum grossen Teil in Holz erfolgt ist.
08-11-2018 Stadt aus Holz IV Das Rohmaterial Holz ist dank architektonischem Einfallsreichtum, Materialentwicklungen und neuen herstellungstechnischen Verfahren auf dem Weg, das zu werden, was Beton Mitte des letzten Jahrhunderts war: baulicher Ausdruck seiner Zeit.
08-11-2018 Stadt aus Holz – aktuelle Marktentwicklungen Aktuell machen mehrgeschossige Holzbauten und Hochhäuser Schlagzeilen, und Holz als Baumaterial in den Städten wird proklamiert. Vor allem der Marktanteil von Mehrfamilienhäusern aus Holz steigt.
08-11-2018 Stapferhaus, Lenzburg AG Die Gesamtanlage besteht aus den drei Komponenten Stapferbühne, Betriebshaus und Ausstellungshalle, die das Bauwerk im städtischen Kontext einordnen. Der dunkle, hölzerne Baukörper weist mit der ablesbaren Struktur auf die grossen Räume im Innern hin.
08-11-2018 Tennis- und Eventhalle, Bürgenstock Resort NW Die beiden identischen Hallen der Innenplätze bestehen an drei Seiten aus Beton, gegen Süden ermöglichen Panoramafenster die Sicht auf die spektakuläre Landschaft. Gekrönt werden sie jeweils von einer Holzkonstruktion.
08-11-2018 Urban Mining and Recycling Unit, Empa NEST, Dübendorf ZH Die pavillonartige, einstöckige Wohneinheit setzt sich aus komplett rückbaufähigen sowie wieder- und weiterverwendbaren Baumaterialien zusammen. Hülle und Inneneinrichtung sind vornehmlich mineralischer und organischer Herkunft.
08-11-2018 Weitere Bauten in Kürze Kurzbeschreibungen von Holzbauten in Französischer und Italienischer Sprache.
08-11-2018 Wohnhaus Gartenstadt, Liebefeld BE Die atmungsaktive Fassade ist mit einer feinen Lärchenschalung verkleidet und im Innern sind die Wände mit Gipsfaserplatten ausgestattet.
08-11-2018 Zusammenhängend wachsen 40 Jahre nachdem er die Grundschule von Camorino erstellt hatte, erhielt der Architekt Pietro Boschetti die Gelegenheit, sie mit einer Aufstockung aus Holz zu ergänzen. Er fügte das Neue subtil mit dem Alten zusammen.
27-09-2018 Prix Lignum 2018: die Besten in Holz Alle drei Jahre und bereits zum vierten Mal zeichnet der Prix Lignum die besten Schweizer Leistungen mit Holz aus. Neben Gold, Silber und Bronze vergab die Jury vier Sonderpreise.
23-08-2018 Beste Aussichten Seit Mai 2018 ist in Mogelsberg der erste Baumwipfelpfad der Schweiz eröffnet. Über 500 m lang schlängelt er sich durch Eichen, Buchen und Fichten. Hauptattraktion ist die Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe.
19-06-2018 Holzbau: neue Techniken und Geschäftsmodelle Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.
23-05-2018 Holzbau auf der Gewinnspur Die Wirtschaftlichkeit ist für den modernen Holzbau ein so grundlegendes Thema wie überzeugende Architektur. Holz als umweltverträglicher und sympathischer Baustoff allein überzeugt Investoren kaum.
23-05-2018 S-WIN: von der Holzforschung zur Praxis Das Netzwerk der Holzfachleute nimmt Gestalt an
08-05-2018 Schwungvoll und frei Norman Foster Architects, London und Küchel Architekten, St. Moritz ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen.
03-05-2018 Britisch-muslimisch, ökologisch-modern Cambridge bekommt eine Moschee, Marks Barfield Architects aus London und Blumer Lehmann aus Gossau erstellten die Freiform des Dachs.
03-05-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Zwei aktuelle Beispiele illustrieren: Im Gegensatz zu manch anderer Bauweise ist der zeitgenössische Holzbau bereits heute mit modernsten Computertechnologien verbunden.
03-05-2018 Respektvolle Krönung Das Waadtländer Parlamentsgebäude im Zentrum von Lausanne ist eine Lektion in selbstbewusster Gestaltung im Zwiegespräch von Alt und Neu.
24-04-2018 Bewegung und Spass unter Dach und Fach Charakteristisch für den Hallenbau mit Holz ist die Kombination aus den drei architektonisch relevanten Aspekten Konstruktion, Ästhetik und Ökologie.
20-04-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Kühle und warm wirkende Baustoffe im Zusammenspiel erzeugen architektonische Spannung – etwa bei der Kombination von Holz und Stahl.
20-04-2018 Japaner in Lausanne Ein weiterer Solitär auf dem Campus der EPFL: Kengo Kuma reduziert mit seinem ArtLab die japanische Architektursprache auf das Formale.
20-04-2018 Stapeln und verbinden Mit zwei Bauten der Architekten AWP und HHF sowie der Ingenieure EVP und Schnetzer Puskas hat die Ausgestaltung des Parc du Peuple de l’Herbe im Westen von Paris begonnen.
19-04-2018 Sommerfrische an der Seine Für den Parc du Peuple de l’Herbe haben die Architekturbüros HHF und AWP eine zeitgenössische Guinguette entworfen. Sie könnte eine zusätzliche Attraktion darstellen.