22-08-2013 Strom aus Saft und Beton Der Berliner Architekt Thorsten Klooster und die Kasseler Künstlerin Heike Klussmann entwickeln seit 2009 neuartige Materialsysteme. Hier stellen sie ihr jüngstes Projekt vor: eine auf Betonelemente applizierte, biologische photovoltaische Beschichtung.
21-08-2013 Der Wald im Klimawandel Der Klimawandel stellt die Waldwirtschaft vor schwierige Entscheidungen. Während der Anteil der Fichte zurückgehen wird, dürfte das Laubholz zulegen.
21-08-2013 Mobilität in der Schweiz: Zahlen und Fakten Wie viele Kilometer legen die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz täglich zurück? Wie viel kostet der Verkehr? Welche Verkehrsteilnehmer sind besonders häufig von Unfällen betroffen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die soeben erschienene Überblickspublikation «Mobilität und Verkehr 2013» des Bundesamtes für Statistik (BFS).
19-08-2013 Der Garten als Wissensraum 22 wissenschaftliche Gartenanlagen aus ganz Europa werden vorgestellt, ihre pflanzlichen, historischen oder gestalterischen Besonderheiten beschrieben.
19-08-2013 Otto Kolb – Architekt und Designer «Kennen Sie Otto Kolb?» So leitet die Kunst- und Architekturhistorikerin Rahel Hartmann Schweizer die Monografie über den Schweizer Architekten und Designer ein.
16-08-2013 Aus der Tradition lernen «Learning from Vernacular» im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.
16-08-2013 Das Fass des Diogenes, gebaut durch Renzo Piano Auf dem Vitra-Campus ist derzeit ein Prototyp des ökologischen Minihauses von Renzo Piano zu sehen.
15-08-2013 Kanton Bern will saubere Energie fördern Der Kanton Bern will im Bereich Cleantech die Nummer Eins werden. Denn ein schonender Umgang mit Ressourcen entspringt auch einem ökonomischen Erfordernis.
13-08-2013 Waldbrand Leuk: Schutzwald braucht Zeit Zehn Jahre nach dem Waldbrand von Leuk zeigen Untersuchungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, dass sich die Waldfläche regeneriert.
08-08-2013 Neuer Rundgang zur Besichtigung der Emosson-Staumauer Alpiq, Electricité d’Emosson SA und die Gemeinde Finhaut (VS) eröffnen in diesem Sommer einen neuen Rundgang zur Besichtigung der Emosson-Staumauer.
06-08-2013 Erstmals Architekt im Minergie-Vorstand Mit Dietrich Schwarz hat erstmals ein Architekt Einsitz in den Vorstand des Vereins Minergie genommen. Dem Baustandard ist er schon seit längerem verbunden: Bereits 2004 erstellte er das erste Minergie-P-Mehrfamilienhaus im Kanton Graubünden.
06-08-2013 Schweizer Ingenieure unterstützen die Energiestrategie 2050 des Bundesrats Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat unter ihren Mitgliedern eine Online-Befragung zum Thema Energiestrategie 2050 durchgeführt.
01-08-2013 Tessin: 10.000 Rustici dürfen umgebaut werden Im Tessin dürfen rund 10.000 Rustici umgebaut werden. Der Bund hat seinen Rekurs gegen den Tessiner Nutzungsplan «Landschaften mit schützenswerten Bauten» (PUC-PEIP) teilweise zurückgezogen.
26-07-2013 Marcel Duchamp-Festival Im Sommer 1913 besuchte der französisch-US-amerikanische Konzeptkünstler Marcel Duchamp die Kleinstadt Herne Bay in Südengland. Diese Zeit markierte einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Entwicklung.
25-07-2013 Zürichsee 2050: Von der Vision zum Leitbild Das Leitbild «Zürichsee 2050» formuliert Leitsätze zur künftigen Entwicklung, bezeichnet Schwerpunktgebiete für Erholung und Natur, benennt Handlungsfelder und präsentiert viele Ideen.
24-07-2013 Steinschlag: Neues Simulationsmodell Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben gemeinsam mit der ETH Zürich ein Computermodell entwickelt, das Steinschläge im Gebirge simulieren kann.
22-07-2013 «best architects 14»-Award: Preisträger stehen fest Mit 455 Arbeiten wurden so viele Projekte wie noch nie eingereicht. Insgesamt wurde das Label «best architects 14» 106 Mal vergeben. Die Jury hat neun Arbeiten für die herausragende Qualität mit einer Auszeichnung in Gold prämiert.
18-07-2013 Über sieben Brücken Der «Trutg dil Flem» ist ein Wanderweg oberhalb des bündnerischen Flims. Sieben kleine Brücken ermöglichen unerwartete Einblicke in die facettenreiche Schluchtlandschaft. Entworfen hat sie der Bündner Bauingenieur Jürg Conzett.
16-07-2013 5-Punkte-Programm im Bereich Gebäudetechnik Am 28. Juni 2013 konstituierte sich die Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände. Gemeinsam will man der Gebäudetechnik im Kontext der Energiewende ein stärkeres Gehör verschaffen und mit der Lancierung eines Gebäudetechnik-Programms einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 leisten.