11-02-2016 Zwanzig Quartiere mit Förderbedarf Der Bund hat 20 von 32 Bittstellern ausgewählt, um deren Initiativen zur nachhaltigen Quartierentwicklung finanziell zu unterstützen.
11-02-2016 «dadaglobe» – Tristan Tzaras Dada-Buch wachgeküsst Das Buchprojekt «dadaglobe» von Tristan Tzara ist sagenumwoben und geheimnisvoll. Nun hat das Kunsthaus Zürich die Anthologie rekonstruiert.
10-02-2016 Asylarchitektur im Umbruch Viele Gemeinden brauchen in diesen Wochen schnell temporäre Lösungen. Bei all der Eile ist es aber wichtig, bauliche Langzeitstrategien zu finden.
10-02-2016 Vom Friedhof zum Stadtpark Die Stadt Bern plant, frei werdende Grabflächen als städtischen Freiraum umzunutzen.
10-02-2016 Von Rabouni nach Zürich-West Was kann das selbstbestimmte Modell westafrikanischer Flüchtlingslager zur städtebaulichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Europa beitragen?
10-02-2016 «Theoretisch ist es einfach» Der Neftenbacher Gemeinderat Urs Wuffli kritisiert die bestehenden Asylunterkünfte und fordert neue bauliche Lösungen.
09-02-2016 Endlager: Kantone widersprechen Nagra Der Tiefenlagerstandort Nördlich Lägern an der Kantonsgrenze Zürich-Aargau ist wieder im Gespräch.
08-02-2016 Agglomeration unter Beobachtung Die Siedlungsentwicklung von Schlieren wird in einem einzigartigen Kunst- und Planungsprojekt seit 10 Jahren fotografisch festgehalten.
08-02-2016 Asylunterkünfte: Integration im Städtebau Wie gestaltet man Unterkünfte für Menschen auf der Flucht, deren kulturelle Hintergründe grundlegend unterschiedlich sein können?
05-02-2016 Grünes Licht für die Einhausung Schwamendingen Die Baubewilligung für das Grossprojekt im Zürcher Norden ist rechtskräftig. Beim Bundesverwaltungsgericht sind keine Beschwerden eingegangen.
04-02-2016 Swissbau-Focus im Rückblick Vom 12. bis 16. Januar diskutierten Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft über die anstehenden Herausforderungen der Baubranche.
03-02-2016 Flaute für neue Turbinen Das Windenergiekonzept des Bundes fällt durch. Naturschützer und Energiefachleute bemängeln den «zahnlosen Papiertiger».
01-02-2016 Kreditantrag zum Erhalt der Kirchenfeldbrücke Die Berner Eisenbrücke wird für die nächsten 80 Betriebsjahre instandgesetzt. Die Bauarbeiten sollen im Juli 2018 beginnen.
01-02-2016 Ringelnattern statt Altlasten Teile der ehemaligen Papierfabrik Biberist weichen dem Hochwasserschutz. Der Kanton Solothurn will der Emme mehr Platz gewähren und das Gewässer ökologisch revitalisieren.
28-01-2016 Das Haus als Datenpaket Vor zwei Jahren waren Energie und Gebäudehülle die dominierenden Themen des Swissbau Focus. Dieses Jahr machte ihnen BIM Konkurrenz – die Energiethematik bleibt aber wesentlich.
28-01-2016 Die Narben der Baugeschichte Das Goetheanum in Dornach gilt als Pionierleistung des Betonbaus. Ebenso wegweisend sind die über Jahrzehnte hinweg vollzogenen Instandsetzungen der Sichtbetonfassade.
28-01-2016 Fest und verschieblich Die Hauptfront des Sprengel-Museums in Hannover ist eine 75 m lange, monolithische Vorhangfassade. Die Ingenieure von Drewes + Speth konstruierten den Sichtbeton möglichst zwängungsarm.
28-01-2016 Grünewald in bester Gesellschaft Nach einer dreijährigen Umbauphase ist das Musée Unterlinden seit 12. Dezember 2015 wieder geöffnet.
28-01-2016 Kabinett der Abstrakten Mit dem ornamentalen Relief und den subtilen Räumen des Sprengel-Museums knüpfen Marcel Meili, Markus Peter Architekten an ein vielfältiges Repertoire der Schweizer Architektur an.
28-01-2016 Neubau: Musée Unterlinden, Colmar An der Erneuerung des Museums in der Altstadt von Colmar hat sich das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron auf unterschiedlichsten Ebenen beteiligt.
28-01-2016 Standards definieren, Praxiswissen bündeln Um BIM sinnvoll in die Praxis der Planung zu implementieren, geht der SIA eine Allianz mit Bauherrenvertretern, der Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) sowie «Bauen digital Schweiz» ein.
28-01-2016 Wandrelief in der Masse Dämmbeton hat sich vor allem für Einfamilien- häuser bewährt. Mit der Mehrzweckhalle in Oensingen wagen sich ffbk Architekten und die Ingenieure von BSB + Partner an einen grösseren Massstab.
28-01-2016 Was der alte Moser schon wusste Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
28-01-2016 «Gangsta-Architekt» macht das Rennen Architekten und Kritiker probten den Diskurs über das Bauen jenseits trockener Theorie – mit Witz und als Sprechgesang. Daniel Klos gewann verdient als rappender «Gangsta-Architekt».
27-01-2016 Das beste Einfamilienhaus – Der beste Umbau – Sonderpreis Energie Alle zwei Jahre vergibt der Archithema Verlag an der Swissbau Preise. Neu hinzugekommen ist 2016 der «Sonderpreis Energie».
27-01-2016 Lebendiger Sichtbeton Landläufig gilt Beton als kaltes, totes Material. Architekten und Ingenieure hingegen wissen: Sie haben es mit einem sich stets wandelnden Baustoff zu tun.