«The Renewal of Dwelling»
European Housing Construction 1945–1975
Das von Elli Mosayebi und Michael Kraus herausgegebene Buch «The Renewal of Dwelling» ist eine präzise Untersuchung zum Thema Wohnen und eine Reise durch die Geschichte von sieben europäischen Städten. Darüber hinaus wirft es einen neuen Blick auf eine Phase der Architektur, die durch eine allzu oberflächliche Betrachtung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und der in den nachfolgenden Jahrzehnten daraus erwachsenden sozialen Probleme in Verruf geriet.
Die Beschränkung auf sieben Städte zeugt vom gewollt unkonventionellen kritischen Ansatz der Herausgeberschaft: Die sieben Städte illustrieren beispielhaft den Einfluss des Wohnens auf die Architektur der Nachkriegszeit, als Wohnbauprojekte eine politische und soziale Priorität darstellten und gleichzeitig den Boden für die Avantgarde des Rationalismus bereiteten. Die Auswahl erweist sich auch deshalb als besonders wirkungsvoll, weil sich daran die Komplexität der Wohnthematik aufzeigen lässt, ohne in traditionelle Narrative zu verfallen, die die Unterschiede im allgemeinen Diskurs ausblenden oder vereinfachen.
In diesem Werk, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, erzählt hingegen jede Stadt ihre eigene Geschichte, sodass Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen lokalen Kulturen und internationalen Einflüssen sichtbar werden. Die Beziehung zwischen lokalen und internationalen Aspekten steht im Zentrum des Buchs.
Die Autorinnen und Autoren untersuchen Fragen wie: «Welche architektonischen Erneuerungen gingen mit der massiven Rekonstruktion und Erweiterung des Bestands einher? Wie beeinflusste die internationale Debatte jener Zeit den Wohnungsbau, und welche lokalen Besonderheiten lassen sich ausmachen? Wie sehen diese Wohnhäuser in verschiedenen europäischen Städten aus?». Die Auswahl der sieben Städte ist bewusst nicht ausgewogen, sondern auf «kleinere» Städte ausgerichtet, und klammert so die weiter gefassten politischen Debatten der grossen europäischen Hauptstädte aus.
Das Ziel ist, die Einzigartigkeit der kulturellen Kontexte hervorzuheben. Untersucht wurden Porto, Lyon, Köln, Oslo, Zagreb, Athen und die Metropolregionen Leeds, Liverpool, Manchester und Sheffield. Die Städte werden jeweils auf zwei Arten beschrieben: einerseits anhand von beispielhaften Projekten, die mit einem Text, historischen Bildern und – durch farbigen Hintergrund hervorgehobenen – neu erstellten Plänen, Schnitten und Ansichten präsentiert werden, und andererseits in kritischen Essays, in denen verschiedene Autorinnen und Autoren die wichtigsten Themen und insbesondere die Rolle der Öffentlichkeit bei der Gestaltung der Wohnungspolitik zusammenfassen.
Insgesamt werden 54 Projekte vorgestellt und von sieben Essays sowie einer von Elli Mosayebi und Michael Kraus verfassten Einleitung begleitet. Die Fülle dieses teils bekannten, teils weniger bekannten Materials verweist auf eine Reihe von Themen, anhand derer – wie es auch die Herausgeberschaft vorschlägt – sich die zahlreichen Beispiele interpretieren lassen: Verteilung und Struktur, der Bezug zur Hülle, die vertikale Entwicklung im urbanen Raum, die grossen Dimensionen und der menschliche Massstab, die Materialnutzung und die Beziehung zwischen Öffentlichkeit und privatem Raum.
Dieses Buch bereichert den aktuellen Forschungskanon zum europäischen Wohnungsbau um einen originellen Ansatz, dem es gelingt, den Reichtum, die Vielfalt und die Komplexität dieser Thematik durch übergeordnete Überlegungen in Verbindung mit spezifischen Erzählungen aufzuzeigen. Darüber hinaus wirft es einen neuen, interessierten Blick auf eine Phase der Architektur, die durch eine allzu strenge und oberflächliche Betrachtung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, der Phänomene des Massenwohnungsbaus und der in den nachfolgenden Jahrzehnten daraus erwachsenden sozialen Probleme in Verruf geriet.
Ebenfalls hervorzuheben ist ein weiterer Aspekt: die grafische Gestaltung. Das sorgfältige Layout, der achtsame Einsatz von Farben und Schriftarten und die hohe Bildqualität helfen beim Navigieren durch die vielstimmigen Erzählungen und stellen sich stets in den Dienst der Leserinnen und Leser, ohne sich in virtuosen Spielereien zu verlieren. Die Publikation wurde im Oktober 2023 denn auch mit dem Architectural Book Award des Deutschen Architekturmuseums DAM ausgezeichnet.
The Renewal of Dwelling wird dank der akribischen und umfangreichen Arbeit der Herausgeberinnen und Autorinnen zu einem neuen Referenzwerk für alle, die sich mit der Thematik des Wohnungsbaus oder mit dem qualitativ hochstehenden architektonischen Schaffen der Nachkriegszeit und dessen prägenden Beitrag befassen möchten.
Elli Mosayebi, Michael Kraus (Hg.): The Renewal of Dwelling. European Housing Construction 1945–1975. Triest Verlag, Zürich 2023. Englisch, 396 Seiten, 600 Abbildungen und Pläne, 22 × 31 cm, fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-03863-038-8, Fr. 88.–
Buch bestellen unter order [at] staempfli.com (order[at]staempfli[dot]com). Für Porto und Verpackung werden Fr. 8.50 in Rechnung gestellt.