06-09-2018 Entwicklungsgebiet Neugasse Zürich: Gemeinsam Stadt machen Bei den Planungen für das Entwicklungsgebiet Neugasse betraten die SBB Neuland: Erstmals konnte die Bevölkerung von Beginn an ihre Anforderungen an ein neues Quartier formulieren.
06-09-2018 Fritz-Leonhardt-Preis für Jürg Conzett Das SIA-Ehrenmitglied ist für sein Lebenswerk mit dem Fritz-Leonhardt-Preis ausgezeichnet worden. Besonders gelobt wurden seine raffinierten Brücken.
06-09-2018 Heilsversprechen in Beton Der Mariendom im nordrhein-westfälischen Neviges zieht seit 1968 Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Nun wird das Dach der Betonkonstruktion von Architekt Gottfried Böhm aufwendig instand gesetzt.
06-09-2018 Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure Im Zentrum der Publikation steht Wachsmanns dynamische «Grapevine Structure» von 1953 – ein Bauelement, das er mit Studierenden des Chicago Institute of Design entwickelte.
06-09-2018 Platz da! Mit einem imposanten Eckturm und einer grosszügigen Freiraumkaskade gewinnen BGM Architekten den Wettbewerb für die neue Gemeindeverwaltung in Oberwil.
06-09-2018 Risse, fein verteilt Seit Jahrzehnten dringt Wasser ins Innere des Mariendoms in Neviges. 2017 wurde ein Teil des Dachs mit carbonfaserbewehrtem Beton abgedichtet – dabei durfte auch die Optik nicht zu kurz kommen.
06-09-2018 Veranstaltungsreihe kontour+ Die Veranstaltungsreihe «kontour+» widmet sich dem 360-Grad-Blick des Bauens.
05-09-2018 Begrüntes Bauen für Zürich Eine Ausstellung in Zürich inspiriert zur kreativen Gestaltung von «Grün am Bau».
30-08-2018 Das Minimum ist das Maximum Das Museum für Gestaltung und die Kunstgewerbeschule in Zürich erstrahlen seit März wieder im Glanz der 1930er-Jahre – auch dank der Analyse der Ingenieure von Dr. Deuring + Oehninger.
30-08-2018 Der Unort wird ein Platz Die Wasserversorgung Zürich spendiert anlässlich ihres 150. Bestehens einen Jubiläumsbrunnen. Durchgesetzt hat sich der sinnlich-elegante Entwurf von Timon Reichle.
30-08-2018 Dichter und höher Die ETH Zürich will ihren Standort auf dem Hönggerberg ausbauen. Die einstige Aussenstation soll zum städtischen Campus mit Raum für Freizeit und Begegnung werden. Grundlage dazu: der Masterplan 2040.
30-08-2018 Die Kunst des Schlafens Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
30-08-2018 Gleichstellung für Velowege Stärkung des Veloverkehrs durch eine Ergänzung der Bundesverfassung: ein Schritt in die richtige Richtung, der aber noch nicht weit genug greift.
30-08-2018 Konjunkturelle Prognosen im leichten Sinkflug Ingenieure und Architekten sind mit der Geschäftslage zufrieden. Doch die aktuelle KOF-Umfrage zeigt: Die Aussichten für die Herbstmonate fallen zurückhaltend aus.
30-08-2018 Museum für Gestaltung Zürich Durch die Instandsetzung erhielt das Museum für Gestaltung Zürich seine klar strukturierte Gestalt zurück, die vor allem in den Innenräumen verloren gegangen war. Zentraler Gewinn ist die Demontage einer nachträglich eingefügten Zwischendecke.
30-08-2018 Revision Empfehlung SIA 430 Der Bund revidiert seine Abfallverordnung und will damit der Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Abfällen mehr Nachdruck verleihen. Der SIA aktualisiert deshalb seine Empfehlung SIA 430.
30-08-2018 Same same but different Beim Bauen in der Schweiz stehen deutschen Architekturbüros einige Hindernisse im Weg. Dafür braucht die Beteiligung von Schweizer Planern an deutschen Wettbewerben besondere Motivation.
30-08-2018 Von der Kunstgewerbe- zur Berufsschule Mit einer raffinierten Re-Restaurierung adaptierten die Architekten Silvio Schmed und Arthur Rüegg den ehemaligen Sitz der Zürcher Kunsthochschule an die heutigen Bedürfnisse der Allgemeinen Berufsschule Zürich.
30-08-2018 Von Verlusten und Entdeckungen Durch die kontinuierliche Nutzung konnten Zeugnisse der ursprünglichen Ausstattung bewahrt und bei der aktuellen Instandsetzung des Museums für Gestaltung wieder eingesetzt werden.
30-08-2018 Wohnen im Entlisberg II Der Ersatzneubau der ABZ-Siedlung am Entlisberg mit sechs Gebäuden und einem lang gezogenen Hofraum durch Meier Hug Architekten mit Schmid Landschaftsarchitekten ist fertiggestellt.
30-08-2018 Zurück in die Zukunft Das Museum für Gestaltung Zürich gilt als Ikone des Neuen Bauens. Ruggero Tropeano Architekten haben den Museumstrakt in seine ursprüngliche Form zurückgeführt und ihn zugleich für die Zukunft ertüchtigt.
29-08-2018 Being in a Biennale – Interview #08: Gabriel Kozlowki Im brasilianischen Pavillon zeigen die Kuratoren die materiellen und immateriellen Grenzen auf, die das Land prägen.
29-08-2018 Vom Boot zum Flugobjekt Zur Eröffnung des renovierten Museums für Gestaltung in Zürich bespielt das Westschweizer Designbüro Atelier Oï die grosse, nun wieder doppelgeschossige Halle mit raumgreifenden Installationen.
26-08-2018 Ressourcen im Kreislauf Endliche mineralische Rohstoffreserven müssen wirtschaftlich, umweltschonend und sozial verträglich gewonnen, effizient genutzt und wiederverwendet werden. Eine Ausstellung in Zug vermittelt die komplexen Zusammenhänge.
24-08-2018 Alternativen zum Standard gesucht Wie und mit welchem Aufwand soll der systematische Austausch der Wohnluft organisiert werden? Die Stadt Bern stellt nun zwei Lüftungsvarianten auf die Praxisprobe.
24-08-2018 Genug Luft trotz wenig Budget Die Stadt Zürich ist Pionierin des nachhaltigen Bauens und um den ökologischen Zustand der eigenen Bauten vorbildlich besorgt – auch wenn es um die Qualität der Wohnungsluft geht.