07-10-2015 Indexpunkte gegen den Landverbrauch Oft gehen wertvollste Flächen verloren, weil die ökologischen Funktionen nicht anschaulich sind. Forscher und Behörden suchen daher nach Methoden, um den Bodenschutz zu verbessern.
07-10-2015 Schön wild Nicht ganz einfach, alle Natur- und Gartenvorstellungen unter einen Hut zu bringen. Das Institut für Landschaft und Freiraum ILF der Hochschule für Technik in Rapperswil HSR hat es an seiner diesjährigen Jahrestagung versucht.
07-10-2015 SIA: Qualifiziert ersetzen Sanieren oder abbrechen? Die Tagung «Ersatzneubau» des SIA-Fachrats Energie in Bern war ein Meilenstein für die systematische Entwicklung von Entscheidungskriterien und Handlungsoptionen bei der Erneuerung des Gebäudebestands.
07-10-2015 Wie viel wird redimensioniert? Das Raumplanungssystem funktioniert träge und ist per se im Verzug. Das Ziel, die Ausweitung der Bauzonen zu dämpfen, wird dadurch erschwert. Allerdings verursacht die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden bereits Konflikte.
07-10-2015 «Interdisziplinär statt eigensinnig» Raum für neue Siedlungsflächen oder Biotope gibt nur das Kulturland her. Der Agronom Fritz Zollinger fordert deshalb, die gegensätzlichen Nutzungsinteressen gleichberechtigt untereinander abzuwägen.
07-10-2015 «Man muss sich ins Thema reinknien» Auch im UNO-Jahr wird die Gefährdung des Bodens von der Allgemeinheit kaum beachtet. Der Öffentlichkeitsbeauftragte Urs Steiger will das Interesse aber nicht mit Alarmismus wecken.
03-10-2015 SIA: Bern – Kurs auf Energiewende Am 9. September fand das 4. SIA-Energiefrühstück für Parlamentarier statt – kurz vor der Diskussion der nationalen Energiestrategie im Ständerat.
03-10-2015 SIA: Besser bauen durch Interdisziplinarität Die diesjährige Tagung der SIA-Berufsgruppe Architektur widmete sich interdisziplinären Planerleistungen für Infrastrukturbauten.
03-10-2015 SIA: Kommissionsfest im Technorama Der SIA lud die Mitglieder der Kommissionen nach Winterthur ein, um ihr Engagement für das Ordnungs- und Normenwerk zu würdigen.
03-10-2015 SIA: Regeln des fairen Wettbewerbs Zum 14. Mal veranstaltet die Kommission SIA 142/143 für Wettbewerbe und Studienaufträge gemeinsam mit Kanton und Stadt Zürich einen Workshop zu Themen des Vergabewesens.
03-10-2015 SIA: Thinktank für das Vergabewesen Vor einem Jahr wurde der Fachrat Vergabe aus der Taufe gehoben. Er soll Ideenschmiede sein, um den vielfältigen Problemen rund um den Vergabeprozess zu begegnen.
02-10-2015 Hilf(lo)skonstruktion im Tösstal Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
02-10-2015 Lokal verankert Die Instandsetzung schützenswerter Brücken ist kulturell und wirtschaftlich sinnvoll und findet Unterstützung. Drei Beispiele von Jürg Conzett.
02-10-2015 Nützen oder schützen Als Mitinhaber des Nachfolgebüros von Ingenieur Heinz Hossdorf hat René Guillod den Bau und jetzt den Umbau von zwei Schalenbauten mitverfolgt.
02-10-2015 Zeitlose Tugenden Prof. Werner Lorenz begutachtet und setzt historische Ingenieurbauten instand, die von der Kunst und Technik ihrer Zeit zeugen.
01-10-2015 25. Schweizer Solarpreis: Unsichtbar statt integriert Alle Arten solarer Energiegewinnung wären zugelassen – eingereicht wurden nur vereinzelt thermische Anlagen und fast keine Solarfassaden.
01-10-2015 Das Bauhaus vom Mythos befreien Gerade mal vierzehn Jahre hat das Bauhaus existiert: 1919–1925 in Weimar, bis 1932 in Dessau und bis 1933 in Berlin. Es gilt als die Heimstätte der klassischen Moderne und wirkt bis heute.
30-09-2015 Wer fördert die Siedlungsqualität? Die Siedlungsqualität wird durch viele Faktoren beeinflusst, die sich teilweise gegenseitig widersprechen. Einen messbaren Zustand zu bestimmen, gelingt kaum.
28-09-2015 Ein Stück Schweizer Regenwald ist zurück Auen werden auch als «Regenwälder der Schweiz» bezeichnet: Sie beherbergen eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren, wurden in den letzten 200 Jahren aber bis auf wenige Restflächen zerstört.
28-09-2015 Matthias Forster wird neuer Infra-Geschäftsführer Die Geschäftsstelle des Fachverbands Infra, der Organisation der Schweizer Infrastrukturbauer, wird ab Februar 2016 von Matthias Forster geführt.
25-09-2015 Almosen von und für Bauern Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
25-09-2015 Hebelschulhaus Riehen – Bauteilkatalog Damit das Wissen um Oberflächen und Bauteile nicht verloren geht, erstellten die Architekten einen Katalog mit den verwendeten Materialien.
25-09-2015 Kreative Kompromisse Nach über 50 Jahren hatten viele gebäudetech- nische Anlagen des Hebelschulhauses ihre Lebensdauer erreicht und mussten ersetzt werden.