SIA: Si­tzung­ser­geb­nis­se Zen­tral­kom­mis­sion Nor­men

Die Zentralkommission für Nomen (ZN) hat an ihrer Sitzung ausnahmsweise keine Norm zur Publikation frei gegeben. Dafür startete sie zwei Revisionsprojekte und die Arbeiten an einem neuen Merkblatt. Den Vorschlägen für zwei Revisionen stimmte sie zu.

Data di pubblicazione
19-06-2014
Revision
05-11-2015

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 4. Juni 2014 die Norm SIA 266 Mauerwerk zusammen mit der SIA 266/1 Mauerwerk – ergänzende Festlegungen an die zuständige sektorielle Kommission für Tragwerksnormen zurückgewiesen, um aufgetretene Differenzen bezüglich des Nachweises der Erdbebensicherheit mithilfe des Verformungsverfahrens zu klären. 

Unumstritten waren die Revisionen der Norm SIA 195 Rohrvortrieb und die Überarbeitung und gleichzeitige Umwandlung des Merkblatts SIA 2023 Lüftung in Wohnbauten; entsprechende Projekte wurden gestartet. Die Arbeit an einem neuen Merkblatt SIA 2054 Quarzfeinstaub im Untertagbau ist weit fortgeschritten, das Projekt geht jetzt auch formell an den Start. Die Vorschläge für ein neues Merkblatt zu Trockenmauern und zur Revision des Merkblatts SIA 2044 Klimatisierte Gebäude – Berechnungsverfahren wurden angenommen. Entsprechende Projekte sind auszuarbeiten. Vorgängig zu den Genehmigungen wurde zudem eine langjährige Pendenz abgearbeitet: Künftig sollen alle Normprojekte bezüglich ihres Einflusses auf die Nachhaltigkeit einerseits bei der Projektgenehmigung, andererseits bei der Publikationsfreigabe summarisch beurteilt werden – und zwar nach je drei Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales.

Die Norm SIA 215 Mineralische Bindemittel aus dem Jahr 1978 wurde aus dem Normenwerk gestrichen, da nun auch für den Gips eine entsprechende europäische Norm (SN EN 13279) vorliegt. Das geplante Normenprojekt zur Holzernte wurde aus der Projektliste gestrichen, weil sich die betroffenen Verbände nicht über den Inhalt einigen konnten. Mit Blick auf die Organisation des Normenschaffens ist das Pflichtenheft für die neu zu gründende Kommission Nachhaltigkeit und Umwelt (KNU) diskutiert worden; ihre Mitglieder müssen nun bestimmt und an der nächsten Sitzung gewählt werden (vgl. «Normen für Nachhaltigkeit»). 

An der gemeinsamen Klausur mit der Zentralkommission für Ordnungen (ZO) Anfang September sollen der Begriff der zeitlichen «Gültigkeit» der Normen und die Themen Weiterbildung und Nutzungsanforderungen erneut diskutiert werden.

Etichette
Magazine

Articoli correlati