SIA: Brand­schu­tzex­per­ten re­ch­tzei­tig ein­bin­den

Form-Seminar: Die neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuersicherungen bringen den planenden Architekten und Ingenieuren mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung.

Data di pubblicazione
08-04-2015
Revision
05-11-2015

Die SIA-Kommission Brandschutz bietet in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater (SSI) Form-Seminare zu den neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) an. Das Normenwerk gibt Architekten und Planern mehr Freiräume und ermöglicht für viele Bauten einfachere Lösungen. Zugleich nimmt es die Planenden bei der Qualitätssicherung stärker in die Pflicht. Das Seminar ist speziell auf Architekten und Planer zugeschnitten und zeigt, wie sie ihrer Verantwortung gerecht werden und ihre Projekte sicher durch die neue Normenlandschaft navigieren können. 

Qualitätssicherungsstufen geben Weg vor

Zentrales Element der neuen VKF-­Vorschriften sind die Qualitätssicherungsstufen QSS1 bis QSS4, die durch Bauwerksgrösse, -nutzung sowie durch das Brandrisiko bestimmt werden. Brandschutzpläne für die niedrigste Stufe (QSS1), zu der z. B. Wohnbauten ohne spezielle Brandrisiken zählen, können von Architekten mit soliden Grundlagenkenntnissen über die neuen Vorschriften selbst erstellt werden. Zu beachten ist allerdings, dass manch einfache Planungslösung spätere Umnutzungen erschwert. 

Brückenschlag zwischen SIA-Phasen und Brandschutz

Ab der Qualitätssicherungsstufe 2 muss eine ausgebildete Brandschutzfachperson beigezogen und in die Projektorganisation integriert werden. In diesem Fall sollte der Brandschutz ein Projekt als Querschnittsdisziplin vom Anfang bis zum Ende begleiten. Jedoch sind auch die neuen Brandschutzvorschriften nicht direkt mit den Planungsphasen gemäss Norm SIA 112 verknüpft. 

Noch immer werden Brandschutzfachleute in vielen Projekten erst in einer späten Phase hinzugezogen, was erhebliche Mehrkosten und oft sogar Umplanungen nach sich ziehen kann. Der Referent erläutert, ab welchem Punkt Brandschutzexpertise in die Planung eingebunden werden sollte und wie eine sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Brandschutzplaner und Architekt aussieht. Denn für einen guten und wirtschaftlichen Brandschutz ist die erste konzeptionelle Phase die entscheidende. Dabei ermöglichen die neu zugelassenen individuellen Nachweisverfahren gerade bei komplexen Projekten neue Wege im Brandschutz: weg von der reinen Normumsetzung hin zu massgeschneiderten Ingenieurlösungen im Dienste der Nutzung. 

Das Seminar vermittelt die nötigen Grundlagenkenntnisse, um einfache Brandschutzkonzepte zu erstellen und um bei komplexeren Vorhaben die Brandschutzfach­personen richtig einzubinden. Es schlägt die Brücke zwischen baulichen Planungsphasen und Brandschutzvorschriften.

Seminar:  «Brandschutz für Planer»


Termine: 28. Mai 2015 sowie 29. September 2015; jeweils 13.30–17.30 Uhr

Ort: SIA-Form, Manessestrasse 2, 8003 Zürich

Anmeldung: www.sia.ch/form

Etichette

Articoli correlati