EKZ wol­len Lim­ma­t­kraft­werk Die­ti­kon er­neuern

Das EKZ-Wasserkraftwerk in Dietikon soll spätestens ab 2019 mehr Energie liefern. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben beim Kanton die ersten Unterlagen für eine neue Konzession eingereicht.

Data di pubblicazione
30-07-2014
Revision
01-09-2015

Heute produziert das Limmatkraftwerk pro Jahr 17.3 Millionen kwh Strom, genug für rund 3800 Haushalte. Künftig sollen es 20 Millionen kwh sein. Damit können fast 4500 Haushalte versorgt werden.

Erreichen wollen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) dies mit der Erneuerung der bestehenden Kraftwerksanlagen sowie dem Bau eines mehrheitlich unterirdischen zusätzlichen Dotierwasserkraftwerks beim Wehr, welches das Restwasser energetisch nutzt. Sie rechnen mit Kosten von 29 Millionen Franken, einschliesslich der ökologischen Vorhaben.

Im Hinblick auf eine neue Konzession verpflichten sich die EKZ zu ökologischen Ersatzmassnahmen. Geplant sind unter anderem eine Verbesserung der Gewässervernetzung durch neue Auf- und Abstiegshilfen für Fische, die Erhöhung der Restwassermenge sowie weitere Aufwertungsmassnahmen im Gewässerbereich, wie die EKZ in einer Mitteilung schreibt. 

Die Konzessionserneuerung erfolgt in einer zweistufigen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Dazu gehören sowohl technische als auch umweltrelevante Aspekte. 

Etichette

Articoli correlati