29-09-2020 «Es sollte nicht mehr geklebt werden!» Wiederverwendung geht auf verschiedene Weise: Kerstin Müller vom Baubüro in situ lädt dazu ein, vor dem Abbruch eines Gebäudes nochmals genau hinzuschauen. Und sie fordert die Kostenwahrheit im Vergleich mit neuwertigen Produkten.
15-04-2020 Recycling am Bau: Quoten sagen nicht alles Welche Baustoffe werden in der Schweiz rezykliert, und wie viel wird stofflich wiederverwertet? Eine Studie des Bundesamts für Umwelt modelliert die baubezogene Entsorgungskette. Die Autoren erklären, welche Rückschlüsse für die Kreislaufwirtschaft daraus zu ziehen sind.
26-03-2020 Anschub für Bauschutt Abbruchmaterial sollte zukünftig möglichst gar nicht mehr in grossen Mengen entstehen. Für das, was dennoch anfällt und zu Sekundärressourcen wie Recyclingbeton weiterverarbeitet wird, gilt es die wirtschaftlichen Prozesse beim Absatz und bei der baulichen Anwendung weiterzuentwickeln.
26-03-2020 Erhalten und verwalten Während Material durch Recycling transformiert wird, bleibt es beim Wiederverwenden von Bauteilen und -stoffen erhalten. Was für eine Rolle dabei das Inventarisieren der Bauten spielt, loten Hochschulen und öffentliche Bauherren in Pilotprojekten aus.
26-03-2020 Kreislaufwirtschaft: Bauten als Ressource Viele Städte und Kantone erstellen ihre Gebäude bereits nach einzelnen zirkulären Ansätzen. Künftig aber müssen alle kreislaufwirtschaftlichen Schritte – Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren und Recycling – in der Architektur systematisch zum Tragen kommen.
26-03-2020 Recycling – Reboot – Reincarnation Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
26-03-2020 Zirkulär-Hybride Kreislaufwirtschaft bei Neubauten ist vielfältig und betrifft neben dem Material auch das Energie- und Wassermanagement. Bei manchen öffentlichen Bauten kommen bereits Ansätze zirkulärer Prinzipien zusammen – doch wie ein verdichtetes Gesamtbild zukünftig aussehen könnte, ist offen.
24-03-2020 Gedanken zum Upcycling In diesem neuen Buch erzählen sechs Autoren die Geschichte der Wieder- und Weiterverwendung – und ebenso viele beschäftigen sich mit der Frage nach der Wieder- und Weiterverwendung der Geschichte.
09-12-2019 Von linear zu zirkulär Die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien ist aus Nachhaltigkeitsgründen nötig – darin sind sich Behörden und Fachleute einig. Eine Tagung in Biel zeigte, dass zur Circular Economy mehr als Recycling gehört.
04-09-2019 SIA – Bauressource der Schweiz: «Zirkuläres Bauen» Am 22. August 2019 fand auf der Baustelle des AXA-Hauptsitzes die Startveranstaltung der SIA-Form-Kurse zum Thema «Zirkuläres Bauen» statt.
29-08-2019 Gebrauchte Teile für neue Bauten Das Thema Ressourcenschonung ist brisanter denn je – Zahlen der Schweizer Bauwirtschaft zeigen, dass ihr Abfallberg immens ist. Re-use als ein Teil der angestrebten Kreislaufwirtschaft bietet einen möglichen Lösungsansatz. Doch Renovationen und Umbauten gibt es schon lang. Ist Re-use also alter Wein in neuen Schläuchen?
29-08-2019 Re-use am Bau Für eine zirkuläre Bauwirtschaft ist die Wiederverwendung von ganzen Bauten, Bauteilen und Materialien zentral. Eine Kategorisierung von Beispielen erleichtert den Überblick über aktuelle Umsetzungen in der Praxis und zeigt zukünftige Strategien im Umgang mit Re-use auf.
29-08-2019 Re-use: Taktiken des Umdenkens Als Teil der zirkulären Bauwirtschaft verändert Re-use die baulichen Rahmenbedingungen um Planung, Entwurf und Ästhetik. Die Hindernisse sind derzeit noch zahlreich – vor allem bei grösseren Bauten fallen die Bauteilbeschaffung und die einseitigen Kostenrechnungen ins Gewicht.
18-10-2018 Gebäudezertifizierung und Recycling IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».
03-05-2018 Abfallkreisläufe optimieren Das Entsorgungsmodell des Kantons Zürich, beim Gebäudeabbruch eine externe Kontrolle einzuführen, könnte schweizweit Schule machen.
21-12-2017 «Ein Meister darf Normen brechen» Für den deutschen Architekten und Ingenieur Werner Sobek sind Häuser nicht bloss autonome Systeme. Er macht sich ebenso Gedanken über die wahrnehmbaren Qualitäten und über den zu hohen Materialaufwand.
03-03-2017 Baustoff ab Baustelle Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.
17-03-2016 Rückbau wird zur Option Das Bundesgericht stützte den Entscheid der Gemeinde Weggis, die Nutzung von fünf Liegenschaften zu verbieten, um deren Bewohner vor abstürzenden Felsblöcken zu schützen.
24-06-2015 Vermeiden, vermindern, verwerten Die Reduktion der Abfallströme beginnt beim Entwerfen und Bauen. TEC21 zeigt vielfältige Ansätze, um Wegwerf-Architektur zu vermeiden.
24-06-2015 «Möglichst einen Kreislauf formen» Vermeiden, vermindern oder verwerten: Das Prinzip der Abfallwirtschaft lässt sich auch beim Konstruieren von Gebäuden umsetzen.
18-06-2015 Das Dilemma der temporären Nutzung Ausstellungsbauten bestehen mit Vorteil aus wieder- und weiterverwertbarer Substanz. Der Schweizer Expo-Pavillon hätte das Recyclingziel beinahe mustergültig erfüllt.
18-06-2015 Die Zutaten im Gebäude Um allfällige Potenziale zum Sortieren und Recycling der Abbruchmaterialien abzuschätzen, braucht es eine detaillierte Analyse des verbauten Materialmixes.
18-06-2015 Mehr Gips für den Kreislauf Gips landet nach dem Gebäuderückbau meist auf Inertstoffdeponien. Wiederverwertung wäre nachhaltiger. Eine Studie des Kantons Zürich zeigt, wie gross das effektive Potenzial ist.
17-06-2015 Zur freien Verwertung Die Wegwerfmentalität dominiert auch das Bauen. Riesige Mengen an Bauschutt und Abbruchmaterialien landen auf Deponien oder enden als niederwertige Reststoffe.